Zusammenfassung
In 30 Kaninchenambossen nach autogener Transplantation und allogener Implantation
sowie in 5 Kalbshammern nach xenogener Implantation wird die Gefäßentwicklung aufgezeigt.
Der allogenen Implantation ging als Konservierung die Tiefgefrierung auf - 20° C oder
- 196° C, die Einbettung in Cialit® (1:5000) oder die Lyophilisierung mit gleichzeitiger
γ-Sterilisierung voraus. Ebenfalls lyophilisiert und γ-sterilisiert wurde das xenogene
Spendermaterial (Kalbshammer). Bei der Revaskularisierung in den autogenen Transplantaten
und allogenen Implantaten folgt das einsprossende wirtseigene Granulationsgewebe den
knöchernen Havers schen Kanälen und führt hier entweder zur Ausbildung regelrechter Kapillaren oder
infolge Resorption zur Erweiterung der Havers schen Kanäle, wobei dann weitlumigere Kapillaren vorherrschen. Im xenogenen Hammer
dagegen führt eine möglicherweise noch bestehende Restantigenität bei Gefäßen im ursprünglichen
Gefäßkanal des Spenders zur Wandhyalinose mit konsekutiver Lumeneinengung.
Summary
The revascularisation in 30 rabbit incudes after autogenic transplantation and allogenic
implantation as well as in 5 mallei of the calf after xenogenic implantation was investigated.
Prior to allogenic implantation the ossicles had been treated in five different ways:
5 ossicles had been cooled down to - 20° C or to - 196° C respectively, 5 others had
been treated with cialit (1:5000) and 5 had been freeze dried with subsequent γ-irradiation.
In the first five collectives during the process of revascularisation the sprouting
tissue of the host follows the bony canaliculi of Havers. It either forms normal capillaries
or it leads to a widening of the bony canaliculi of Havers; in this case capillaries
with larger diameter predominate. In the ossicles after xenogenic implantation, however,
a still persistent antigenic reaction causes a hyalinisation of the capillary walls
with considerable reduction of their inner diameter.