Zusammenfassung
Die Geschichte der Otologie in Österreich beginnt mit Adam Politzer, dem Begründer der klinischen Otologie. 1873 wurde in Wien die erste Universitäts-Ohrenklinik der Welt unter Politzer, und Gruber geschaffen. 1875 hat Kessel in Graz die erste Stapes-mobilisation durchgeführt und ist damit der Begründer der hörverbessernden Operationen. 1893 konnte Politzer als Ursache der Stapesankylose eine primäre Erkrankung der Labyrinthkapsel nachweisen, die er als Otosklerose bezeichnete. 1893 wurden in Graz unter Habermann und 1894 in Innsbruck unter Juffinger Universitäts-Ohrenkliniken geschaffen. Von Habermann stammen erste Arbeiten über berufsbedingte Schwerhörigkeit und die Cholesteatomentstehung. Urbantschitsch, der Nachfolger Politzers, begann mit seinen methodischen Hörübungen das Hörtraining. Sein Assistent Barany bekam für seine Vestibularforschungen 1914 den Nobelpreis. In der Zwischenkriegszeit erreichte die Ohrchirurgie in Wien unter Neumann ihren Höhepunkt. Unter Unterberger wurde während des 2. Weltkrieges eine moderne Chemotherapie der otogenen Komplikationen begonnen. Die Geschichte der Laryngologie beginnt 1857 mit der Verwendung des Kehlkopfspiegels zur Diagnostik durch Ludwig Türck. 1870 wurde in Wien die erste Laryngologische Klinik der Welt unter Schrötter von Kristelli eröffnet. Die erste Totalexstirpation des Kehlkopfes hat der Chirurg Billroth 1873 durchgeführt. Von Jellinek wurde 1884 über die Kehlkopfanästhesie mit Kokain berichtet. Die große Larynxchirurgie wurde von O. Chiari ausgebaut und die Hypophysenoperation transethmoidal durchgeführt. Mit der endonasalen Chirurgie hat sich M. Hajek intensiv beschäftigt. Für die Weiterentwicklung unseres Faches waren alle diese Arbeiten an den Österreichischen Kliniken von besonderer Bedeutung.
Summary
The history of otology in Austriabegins with Adam Politzer, the founder of clinical otology. In 1873, Politzer, and Gruber, founded the Clinic of Otology of the University of Vienna, the first of its kind in the world. The first stapes mobilization was performed in 1875 by Kessel, in Graz. Similar university clinics were founded in Graz under Habermann, in 1893 and in Innsbruck under Juffinger, in 1894. Urbantschitsch, initiated auditory training of the hard of hearing. In 1914 Barany, received the Nobel prize for his research on the vestibular apparatus. The history of laryngology in Austria begins in 1857 when the laryngeal mirror was used for diagnosis for the first time by Ludwig Türck. In 1870, the first clinic of laryngology in the world was opened in Vienna by Schrötter von Kristelli. In 1873, the surgeon, Theodore Billroth, performed the first total laryngectomy. All the investigations made at the Austrian clinics were of decisive importance for the development of our specialty.