Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1008904
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Einfache Lappenplastiken bei der operativen Behandlung von Gesichtshautmalignomen*
Grundlagen der operativen BehandlungPrinciples of the Surgical Treatment of Malignoma of the Facial Area * Vorträge im Rahmen der „Arbeitsgemeinschaft plastische Chirurgie” der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bad Reichenhall 1980.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Ausreichende Radikalität als „Conditio sine qua non” einer erfolgreichen Basaliomtherapie im Gesichtsbereich hat einmal die Beherrschung plastisch-rekonstruktiver Techniken zur Voraussetzung; zum anderen muß dem subklinischen Wachstum der Basaliome Rechnung getragen werden. Insbesondere bei Rezidivgeschwülsten, langer Anamnesedauer, Tumorlokalisation im Stirn-Schläfen-Bereich sowie bei Tumoren mit einem Durchmesser von über 2 cm und sklerodermiformem Wachstum ist eine Ausdehnung der Basaliome weit über die klinisch erkennbaren Grenzen hinaus zu unterstellen. In solchen Fällen wird deshalb ein Sicherheitsabstand von 8-15 mm gefordert, während bei primären und gut abgegrenzten soliden Basaliomen ein Sicherheitsabstand von mindestens 3-5 mm als ausreichend angesehen wird. Nach Erörterung der von Mohs entwickelten mikroskopisch kontrollierten Chirurgie, die geeignet ist, die 5-Jahres-Heilungsrate bei der operativen Basaliombehandlung anzuheben, wird auf die Therapie der bevorzugt die Unterlippe befallenden spinozellulären Karzinome eingegangen. Um der Metastasierungstendenz dieser Tumoren Rechnung zu tragen, ist bei Spinaliomen im T2- und T3-Stadium auch bei Fehlen metastasenverdächtiger Lymphknotenveränderungen eine auf die suprahyoidale Region beschränkte elektive Neck-dissection anzuraten. Die Diagnose eines malignen Melanoms wird grundsätzlich histologisch gestellt. Besteht aufgrund des klinischen Aspektes mit mehr als 10% Wahrscheinlichkeit der Verdacht auf das Vorliegen eines solchen Tumors, dann wird die Geschwulst mit einem allseitigen Sicherheitsabstand von 1 cm elektrisch exzidiert. Bestätigt sich bei der histologischen Schnellschnittuntersuchung des Exzidates die Verdachtsdiagnose, dann muß mit einem Mindestabstand von 3 cm vom Primärtumorrand entfernt nachexzidiert werden. Zur Defektdeckung wird der freien Hauttransplantation gegenüber Verfahren der Nahiappenpiastik der Vorzug gegeben. Die Frage einer elektiven Lymphknotenausraumung beim Melanomstadium I wird vom Invasionslevel abhängig gemacht. Melanome mit einem Infiltrationsgrad 1 oder 2 werden ausschließlich lokal operiert, während bei Melanomen mit einem Infiltrationsgrad 4 oder 5 generell die zusätzliche prophylaktische Ausräumung der regionalen Lymphknoten zu empfehlen ist. Bei Melanomen mit einem Invasionslevel 3 wird die Frage einer elektiven Neck- dissection von der Dicke und flächenmäßigen Ausdehnung des Primärtumors abhängig gemacht.
Summary
The complete mastery of reconstructive plastic surgery is a basic requirement first essential for sufficient radical treatment of basal cell carcinoma in the facial area. Furthermore, the subclinical growth of the basal cell carcinoma must be taken into consideration. One can assume that the growth of the b.c.c. is much greater than the apparent clinical limits, especially in cases of recurrent tumours, tumours of long standing, tumours in frontal- and temporal regions, as well as tumours with diameters of more than 2 cm and scleroderm growth. In such cases a safety margin of 8-15 mm is required, whereas by primary and locally well defined b.c.c. a safety margin of 3-5 mm is regarded as sufficient. Following the examination of the microscopically controlled surgery developed by Mohs, which is suitable for improvement of the five-year cure rate after surgical treatment of b.c.c, the treatment of the squamous cell carcinoma of the bottom lip is dealt with. Taking into account the tendency of these tumours to metastase, it is advised to carry out an elective neck-dissection confined to the supra hyoidal region in cases of squamous cell carcinoma in the stages T2 and T3 and also by suspicious metastatical changes in the lymphnodes. The diagnosis of a malignant melanoma is fundamentally histological. The tumours is electrically excised with a clearance safety margin of surrounding skin of 1 cm if clinically there appears to be a 10% likelihood of the tumour being a malignant melanoma. If the histological frozen section of the excised tumour confirms the diagnosis suspected, an area of no less than 3 cm from the edge of the primary tumour must be reexcised. A free skin graft is preferred to cover the defect rather than a plastic repair by a pedicle-flap graft. The elective lymphnode dissection in the case of malignant melanoma stage I is made dependent on the level of invasion. Malignant melanomas with an infiltration degree 1 or 2 are only operated locally whereas an extra prophylactic dissection of the regional lymph nodes is generally recommended cases of malignant melanomas with an infiltration degree 4 or 5. The question of an elective neck- dissection in cases of malignant melanoms with invasion level 3 is made dependent on the depth and surface-area growth of the primary tumour.