Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1011003
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
MRT-Diagnostik bei longitudinalen Streßfrakturen: Differentialdiagnose zum Ewing-Sarkom
MR imaging in longitudinal stress fractures: differential diagnostic features to Ewing sarcomasPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Vergleich zwischen MRT-Veränderungen bei malignomsimulierenden Streßfrakturen und Ewing-Sarkomen. Material und Methoden: Die MRT von 4 Patienten mit längsverlaufenden Streßfrakturen der Tibia (n = 2) und des Femurs (n = 2), die ein Malignom vortäuschten, wurden mit den MRT-Untersuchungen von 10 Patienten mit Ewing-Sarkom (Femur n = 5; Tibia n = 3; Fibula n = 1; Humerus n = 1) retrospektiv verglichen. Die Ewing-Sarkome waren alle histologisch gesichert; die Diagnosesicherung der Streßfrakturen erfolgte über MRT-Verlaufskontrollen und bei zwei Patienten zusätzlich durch Biopsie. Ergebnisse: Bei allen Streßfrakturen konnte die Frakturlinie im MRT trotz negativem Röntgenbefund nachgewiesen werden. Streßfrakturen zeigten ein ausgedehntes, unregelmäßiges Marködem mit unscharfer Begrenzung zum gesunden Fettmark. Ewing-Sarkome waren dagegen in 9/10 Fällen scharf begrenzt. Extraossäres kontrastmittelanreicherndes Gewebe ließ sich sowohl bei Streßfrakturen als auch bei den Ewing-Sarkomen nachweisen, wobei es sich bei den Streßfrakturen um Reparationsgewebe handelte. Das anreichernde Gewebe wies bei den Ewing-Sarkomen im Gegensatz zu den Streßfrakturen in 8/10 Fällen Nekrosen auf. In den MRT-Verlaufskontrollen zeigten die Streßfrakturen eine Abnahme des Knochenmarködems und im initial kontrastmittelanreichernden Gewebe waren T1- und T2-signalarme Banden nachzuweisen, die röntgenologisch knöchernem Kallus entsprachen. Schlußfolgerungen: Reparationsgewebe bei Streßfrakturen kann Tumorgewebe imitieren. Das begleitende irreguläre Knochenmarködem mit unscharfer Begrenzung zum Fettmark, das geringe Volumen des anreichernden Gewebes ohne Nekrosen und der Nachweis der Frakturlinie in der MRT ermöglichen eine Abgrenzung zu Ewing-Sarkomen. Eine kurzfristige MRT-Verlaufskontrolle mit dem Nachweis der Kallusbildung bestätigt die Diagnose.
Summary
Purpose: To compare MR imaging features of stress fractures, simulating malignancies, and Ewing sarcomas. Materials and Methods: MR imaging studies of 4 patients with longitudinal stress fractures of the tibia (n = 2) and the femur (n = 2) simulating malignancy were retrospectively compared with the MRI scans of 10 patients with histologically proven Ewing sarcoma (femur n = 5; tibia n = 3, fibula n = 1, humerus n = 1). The diagnosis of stress fractures was confirmed by follow-up examinations. An additional biopsy was performed in two patients. Results: Despite negative x-ray examinations, MRI showed the fracture line in all patients with stress fractures. In these cases marrow edema was irregular and there was no well defined margin towards normal fatty marrow. In contrast Ewing sarcomas were sharply demarcated in 9/10 cases. Extraosseous enhancing soft tissue was found in Ewing sarcomas as well as in stress fractures. In stress fractures the enhancing mass was repair tissue. Areas of necrosis within the enhancing mass was seen in (8/10) Ewing sarcomas, only. In follow-up studies we observed a decrease of the marrow edema in patients with stress fractures. Occurence of low signal areas in T1- and T2-weighted sequences within the initial enhanced extraosseous tissue corresponded to bony callus on x-rays films. Conclusions: Repair tissue in stress fractures can imitate malignancy. The irregularity of the marrow edema without well defined margins, the lack of necrosis in the small enhancing tissue and the proof of the fracture line in the MRI are criteria to differentiate stress fractures from Ewing sarcomas. Short-term follow up studies are helpful to underline the diagnosis.
Schlüsselwörter:
Streßfraktur - Ewing-Sarkom - Magnetresonanz-Tomographie - Gd-DTPA
Key words:
Stress fracture - Ewing sarcoma - magnetic resonance tomography - CD-DTPA