Thorac Cardiovasc Surg 1995; 43(3): 134-141
DOI: 10.1055/s-2007-1013787
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Operative Risk Assessment in Coronary Artery Bypass Surgery, 1990-1993: Evaluation of Perioperative Variables

Einschätzung des operativen Risikos bei aortokoronaren Bypassoperationen: Bewertung von perioperativen VariablenY. Louagie, M. Buche, J. Jamart1 , P. Eucher, J. P. Haxhe, J. C. Schoevaerdts
  • Divisions of Cardiovascular and Thoracic Surgery, Mont Yvoir, Belgium
  • 1Biostatistics of the University Clinics of Mont Godinne (Catholic University of Louvain), Mont Yvoir, Belgium
Further Information

Publication History

1994

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Patient characteristics and the results of cardiac surgery change with time. To achieve the best possible treatment a continual analysis of results is necessary. The present study analyzes 1225 consecutive patients undergoing isolated aortocoronary bypass surgery for the four-year period ending September 1993. Average age was 63 years (range 32-86 years), 927 (75.7%) patients were male and 298 (24.3%) were female. Hospital mortality was 2.2% (17/787) for elective surgery, 6.3 % (21/336) for urgent surgery, and 9.8 % (8/82) for emergency surgery. Intraoperative variables increasing independently operative mortality as evidenced by multivariate analysis were the following: prolonged aortic cross-clamping time (p<0.0001), absence of cold-blood cardioplegia (p = 0.0012), absence of bilateral use of internal mammary artery (p = 0.0035). Likewise, intraoperative variables influencing major adverse outcome (operative mortality and/or need for intra-aortic balloon pulsation) were the following: prolonged aortic cross-clamping time (p<0.0001), absence of cold-blood cardioplegia (p = 0.0360).

In conclusion, global ischemic time was the dominant variable in predicting operative outcome. Furthermore, a protective effect of cold blood cardioplegia and bilateral internal mammary artery grafting was evidenced.

Sowohl die Merkmale von Patienten, als auch die Ergebnisse von herzchirurgischen Eingriffen ändern sich im Laufe der Zelt. Um die beste Therapie zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Analyse von Ergebnissen notwendig. In der vorliegenden Studie untersuchten wir über einen Zeitraum von 5 Jahren 1225 konsekutive Patienten, die sich elner isolierten aortokoronaren Bypassoperation unterzogen. Das mittlere Alter betrug 63 Jahre (32-86 Jahre), 927 (75,7 %) Patienten waren Männer und 298 (24,3 %) Frauen. Die Krankenhaussterblichkeit betrug 2,2 % (17/787) für elektive Eingriffe, 6,3 % (21/336) für dringliche Eingriffe, und 9,8% (8/82) für Notfalleingriffe. Als intraoperative Variablen, die unabhänglg voneinander die operative Mortalität erhöhten, zeigten sich im Rahmen einer multivarianten Analyse folgende Parameter: eine verlängerte Aortenabklemmzelt (p < 0,0001), das Fehlen von kalter Blutkardioplegie (p = 0,0012), und die Nichtverwendung der rechten und linken A. mammarla int. (p = 0,0035). Ebenso zeigten eine verlängerte Aortenabklemmzeit (p = 0,0001) und das Fehlen von kalter Blutkardioplegie (p = 0,036) als intraoperativen Variablen ein ungünstiges Ergebnis an, gekennzeichnet durch die operative Mortalität und den Bedarf einer intraaortalen Ballonpumpenbehandlung.

Zusammenfassend zeigte sich die totale Ischämiezeit als die wichtigste Variable, die einen Vorhersagewert für das operative Ergebnis besitzt. Zusätzlich konnte der protektive Effekt bei Verwendung von kalter Blutkardioplegie und beidseitigen A. mammarla int. Bypasses nachgewiesen werden.