RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1013917
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Myocardial Abscess after Silent Myocardial Infarction
Myokardabszeß nach stummem InfarktPublikationsverlauf
1980
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Summary
A 73 year old male was hospitalised with fever of unknown origin and episodes with septic shock. During the in-hospital stay the clinical situation deteriorated rapidly, and E. coli was isolated from bloodcultures. All routine investigations revealed no specific abnormalities except for the electrocardiogram, which showed an old anterior-apical infarction although no history of cardiac disease was present. A CT-scan of the thorax and a scintigraphy using labelled autologous leucocytes made the diagnosis of a myocardial abscess, located in an apical aneurysm, probable. No other site of infection could be found and so it was decided to perform an aneurysmectomy with abscess evacuation in combination with extensive antibiotic treatment. After two years the patient is doing well. Only one case of survival has been reported before, also after surgical intervention. This underlines the importance of early diagnosis and aggressive therapy especially with regard to the reported high incidence of cardiac rupture.
Zusammenfassung
Es wird über einen 73 Jahre alten Patienten berichtet, der mit Fieber unbekannten Ursprungs und den Zeichen eines septischen Schocks aufgenommen wurde. Während des stationären Aufenthaltes verschlechterte sich die klinische Situation zunächst rapid, aus Blutkulturen konnten E. coli isoliert werden. Alle routinemäßigen Umfelduntersuchungen waren unauffällig, mit Ausnahme des EKGs, das einen alten antero-apikalen Infarkt zeigte. Ein thorakales CT und eine Szintigraphie mit markierten Leukozyten ließen einen Myokardabszeß erkennen, der in einem apikalen Aneurysma lokalisiert war. Da eine andere Infektionsquelle ausschied, wurde eine Aneurysmektomie mit Abszeßausräumung ausgeführt, verbunden mit einer massiven antibiotischen Therapie. Zwei Jahre nach dem Eingriff ist der Patient in gutem gesundheitlichen Zustand.
Unseres Wissens ist dies erst der zweite in der Literatur beschriebene Fall einer erfolgreichen Aneurysmektomie mit Abszeßausräumung. Nach unseren Erfahrungen besteht die Therapie der Wahl aus einer frühen chirurgischen Intervention in Verbindung mit einer intensiven postoperativen antibiotischen Behandlung, vor allem unter Berücksichtigung der hohen Inzidenzrate einer Herzwandruptur bei einem Myokardabszeß.
Key words
Myocardial abscess - Silent myocardial infarction