Thorac Cardiovasc Surg 1991; 39(1): 29-31
DOI: 10.1055/s-2007-1013925
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intraocular Pressure Variations During Extracorporeal Circulation and Some Influencing Factors

Veränderungen des intraokularen Druckes während des extrakorporalen KreislaufsT. Bavbek, H. Kazokoğlu, A. Temel
  • Department of Ophthalmology, Faculty of Medicine, University of Marmara, Istanbul, Turkey
Further Information

Publication History

1990

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Intraocular pressure (IOP) variations during extracorporeal circulation (ECC) and some influencing factors were studied prospectively in 38 patients undergoing cardiovascular surgery. IOPs were measured preoperatively, during EEC after 5 min, 10 min, and then every 15 min and on the first, second and third postoperative days. IOP, haematocrit, arterial perfusion pressure, partial O2 pressure, partial CO2 pressure, pH, and blood bicarbonate levels were measured simultaneously. After beginning ECC, arterial perfusion pressure and haematocrit values decreased suddenly while IOP was raised immediately. The sudden increase of blood volume at the start of ECC is the probable cause of IOP elevation. Afterwards IOP levels decreased to pre-ECC levels. We think that the drop is due to the effect of mannitol in the priming solution and hyposecretion of aqueous humor due to insufficient nutrition-oxygenation of the corpus ciliaris after the haemodynamics have stabilised.

Zusammenfassung

An 38 Patienten mit koronarer Herzkarankheit oder einem Klappenvitium wurden die Veränderungen des intraokularen Drunkes (IOP) unter extrakorporaler Zirkulation und postoperative vom 1. bis zum 3. Tag untersucht Gleichzeitig mit der intraokularen Druckmessung erfolgte die Bestimmung des Hämatokrits, des arteriellen Perfusionsdruckes, des PO2 und des PCO2, des pH und des Bikarbonatspiegels. Nach Beginn der extrakorporalen Zirkulation kam es zu einer signifikanten Steigerung des IOP, während arterieller Perfusionsdruck und Hämatokrit signifikant abfielen. Es konnte keine statistisch gesicherte Beziehung zwischen IOP und den anderen biochemischen Parametern gefunden werden. Bereits nach 25 Minuten Dauer der extrakorporalen Zirkulation normalisierte sich der IOP wieder. Es wird angenommen, daß der Anstieg des Blutvolumens zu Anfang der extrakorporalen Zirkulation die intraokulare Drucksteigerung verursacht. Der dann folgende Abfall des IOP wird auf das Mannitol im Füllvolumen der Herz-Lungen-Maschine zurückgeführt. Die IOP-Steigerung bei reduziertem arteriellen Perfusionsdruck während der extrakorporalen Zirkulation kann eine Ischämie des Nervus opticus und eine anteriore optische Neuropathie hervorrufen. Solche Veränderungen wurden aber bei diesen Patienten in keinem Fall beobachtet.

    >