Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1013952
Prosthetic Bypass and Flow Reversal in the Dissecting Thoraco-Abdominal Aortic Aneurysm
Prothetische Umgehung und Strömungsumkehr beim dissezierenden throakoabdominellen AortenaneurysmaPublication History
1990
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary
In 1981 Carpentier and Co-workers introduced an alternative surgical procedure for great dissecting thoraco-abdominal aortic aneurysms, departing from the resection and the orthotopic implantation of a prosthesis (graft inclusion technique). Compression of the aneurysmatic false lumen from the inside under stepwise thrombosis of the aneurysmal sac with conservation of the main arterial origins was achieved by prosthetic bypass of the diseased vascular part and a flow reversal in the dissected aortic region by an oblique suture across the aortic lumen after the origin of the left subclavian artery. This procedure, distinguished by rather little effort and few complications (bleeding, ischaemic spinal cord damage) is described for all stages of dissecting thoracal aortic aneurysms.
In the last 2 years this operation was performed in our department on 4 patients (1 m, 3 f) suffering from an acute dissecting thoraco-abdominal aortic aneurysm (Stanford type B). 2 patients died in the early postoperative period, one from aredissection close to the proximal anastomosis, the other due to the critical cardiac situation. 2 patients could be followed up postoperatively 10 and 27 months. In both cases no signs of minor perfusion of the spinal cord, the kidneys, or the mesenterial organs were observed. In both cases a partial thrombosis of the aneurysmal sac with intact blood stream to the major vessels in these regions could be demonstrated by sonography, angiography or DSA, and computer tomography. The concept of flow reversal prooved to be an alternative to major resection procedures.
Zusammenfassung
Von Carpentier und Mitarb. wurde 1981 ein alternatives operatives Verfahren bei großen dissezierenden thorakoabdominellen Aortenaneurysmen vorgestellt, welches vom Prinzip der Resektion des erkrankten Gefäßteils und orthotopen Neuimplantation einer Prothese abgeht. Durch prothetische Umgehung des dissezierten Aortenteils und Strömungsumkehr im erkrankten Gefäßabschnitt durch eine quere Klammernaht distal des linken Subclaviaabganges wird eine Kompression des falschen Lumens des Aneurysmas von innen her mit schrittweiser Thrombosierung des Aneurysmasackes unter Erhaltung der wichtigen Arterienabgänge erreicht. Diese Operationsmethode ist gekennzeichnet durch relativ geringen Aufwand und geringe Komplikationshäufigkeit (Blutungen, ischämische Rückenmarksschäden) und wird bei allen 3 Arten des dissezierenden Aortenaneurysmas beschrieben.
Von den insgesamt 36 in den letzten 5 Jahren an unserer Klinik wegen dissezierenden Aortenaneurysmas operierten Patienten wurde in 4 Fällen (akut dissezierendes thorako-abdominelles Aneurysma Typ 3) eine Operation nach der von Carpentier angegebenen Methode durchgeführt. Aufgrund der kardialen Situation (1 Pt.) und einer Redissektion (1 Pt.) überlebten 2 Pat. den Eingriff nicht, so daß nur 2 Patienten nachuntersucht werden konnten. Es zeigte sich in beiden Fällen keine Minderperfusion des Rückenmarkes, der Nieren und des Mesenterialgebietes. Der durch die Operation erwünschte Effekt einer partiellen Thrombosierung des Aneurysmasackes unter Erhaltung des Blutstromes in die größeren Aortenäste konnte in beiden Fällen erreicht werden, was mittels Sonographie, digitaler Subtraktionsangiographie und Computertomographie nachgewiesen werden konnte. Die Resektion des Aneurysmas mit prothetischem Ersatz in situ ist primär anzustreben, bei diesen beiden Patienten konnte aber gezeigt werden, daß das Konzept der Strömungsumkehr und partiellen Thrombosierung als Alternativoperation funktionieren kann.
Key words
Dissecting thoraco-abdominal aortic aneurysm - Flow reversal - Stepwise thrombosis - Clinical results