Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1014305
Autoaggressive Behavior is Closely Related to Serotonin Availability in Schizoaffective Disorder
Erhöhte Serotoninkonzentration im Blut schizoaffektiver Patientinnen nach einem SuizidversuchPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract
Lowered serotonin turnover has been observed in impulsive hetero- and auto-aggressive behavior. Most notably the CSF 5-hydroxyindole acetic acid concentrations were decreased. However, data on CSF or blood serotonin are far ; from clear-cut, since similar levels in suicidal and non-suicidal patients have also been noted. Longitudinal studies of suicidal patients have revealed pronounced shifts in blood serotonin levels, whereas healthy subjects' blood serotonin levels remained stable. We investigated blood serotonin levels of female schizoaffective patients and healthy women to test whether the fluctuations correlated with changes in autoaggressive behavior. The patients were divided into three groups: nonsuicidal, acutely suicidal, and postsuicidal. Nonsuicidal and postsuicidal schizoaffective patients and healthy women's blood serotonin levels were similar. Suicidal patients' blood serotonin levels were significantly lower than those of healthy subjects and postsuicidal patients. We interpret the serotonin augmentation after a suicide attempt as a psychobiological correlate of increased neurotransmitter function.
Zusammenfassung
Bei hetero- bzw. autoaggressivem Verhalten wird eine Erniedrigung des Serotoninumsatzes besehrieben. Einen interessanten Befund stellt die erniedrigte 5-Hydroxyindolessigsäure-Konzentration im Liquor cerebrospinalis dar. Die Ergebnisse der Untersuchungen der Serotonin-Konzentration im Liquor bzw. Blut ergeben jedoch kein einheitliches Bild, da bei nichtsuizidalen Patienten im Vergleich zu suizidalen Patienten sowohl erniedrigte, als auch unveränderte Konzentrationen gefunden wurden. LongitudinalStudien bei suizidalen Patienten zeigen, daß die Serotonin-Konzentrationen, im Gegensatz zu denen gesunder Probanden (deren Konzentrationen über einen längeren Zeitraum stabil bleiben), großen Schwankungen unterworfen sind. Um der Frage nachzugehen, ob diese Fluktuationen mit Änderungen autoaggressiven Verhaltens korrelieren, untersuchten wir die Serotonin-Konzentrationen im Blut schizoaffektiver Patientinnen und gesunder Probandinnen. Die Patientinnen wurden in drei Gruppen unterteilt: nicht-suizidal, akut suizidal und post-suizidal, d.h., nach einem Suizidversuch. Die Serotonin-Konzentrationen im Blut der nicht-suizidalen schizoaffektiven Patientinnen und der gesunden Probandinnen waren ähnlich. Die Serotonin- Konzentrationen der post-suizidalen Patientinnen waren signifikant höher als die der akut suizidalen Patientinnen und gleich hoch, wie die gesunder Probandinnnen. Wir interpretieren diese Erhöhung der Scrotoninkonzentrationen nach einem Suizidversuch, d. h.. wenn die Patientinnen nicht mehr akut suizidal gefährdet sind, als ein psychobiologisches Korrelat einer erhöhten Neurotransmitter-Funktion.