Abstract
The recently held Symposium "Serotonin: Animal Models and Clinical Targets" (Paris,
26-28th February 1992) reviewed the present status of new serotonergic drugs. Specific
serotonin-uptake inhibitors (citalopram, fluoxetine, fluvoxamine, paroxetine) are
now clearly accepted as antidepressants with apparently specific effects on obsessive-compulsive
disorder. Available 5-HTIa agonists (buspirone, gepirone, ipsapirone) are somewhat disappointing as anxiolytics
but more specific compounds (flesinoxan, S 20499, E 4424) are now in development.
Neuroleptics with 5-HT2 antagonist properties (amperozide, clozapine, risperidone), appear to have lower
EPS potential than classic neuroleptics but the role of 5-HT2 antagonism in the control of psychotic symptoms remains unclear. 5-HT3 antagonists (ondansetron, tropisetron, zacopride) may have anxiolytic and possibly
cognition-enhancing properties but more clinical work is needed. Finally, in the preclinical
sphere, electrophysiological, neurochemical, and behavioral approaches have been useful
in elucidating mechanisms of action but have been less impressive, particularly behavioral
techniques, in predicting clinical activity.
Zusammenfassung
Das Symposium ,,Serotonin: Tiermodelle und Klinische Ziele" (26.-28. Februar 1992,
Paris) bot einen Überblick über neue serotonerge Substanzen. Spezifische Serotonin-Aufnahme-Hemmer
(Citalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin) werden jetzt als wirksame Antidepressiva
betrachtet, mit einer offensichtlich spezifischen Wirkung bei Zwangs-Störungen. Vorhandene
5-HTIa Agonisten (Buspiron, Gepiron, Ipsapiron) scheinen dagegen etwas entäuschend als Anxiolytika,
aber spezifischere Präparate (Flesinoxan, S 20499, E 4424) sind jetzt in Entwicklung.
Neuroleptika mit 5-HT2 -antagonistischen Wirkungen (Amperozid, Clozapin, Risperidon) scheinen weniger extrapyramidalmotorische
Störungen hervorzurufen als klassische Neuroleptika, aber die Rolle des 5-HT2 Antagonisten bezüglich der antipsychotischen Wirksamkeit bleibt unklar. Die 5-HT3 Antagonisten (Ondansetron, Tropisetron, Zacoprid) dürften anxiolytische und eventuell
kognitiv fordernde Wirkungen besitzen, aber eine Intensivierung der klinischen Forschung
bleibt notwendig. Im präklinischen Bereich scheinen elektrophysiologische, neurochemische
und Verhaltensmethoden für die Erklärung des Wirkmechanismus nützlich. Dagegen ist
die Vorhersagekraft dieser Methoden für die klinische Wirksamkeit besonders bei den
Verhaltensmodellen leider entäuschend.