Pharmacopsychiatry 1992; 25(5): 224-228
DOI: 10.1055/s-2007-1014410
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quantitative Topographical Analysis of Effects of SingleThiopental Bolus on Human Electroencephalogram

Quantitative topographische Analyse der Wirkung einer einmaligen Thiopentalgabe auf das ElektroenzephalogrammT.  Dierks1 , F.  Kullmann2 , W.  Engelhardt2 , K.  Maurer1
  • 1Department of Psychiatry, University of Würzburg, Germany
  • 2Department of Anesthesiology, University of Würzburg, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The aim of present study was to characterize the topographical effect of thiopental on the EEG during induction of anesthesia. A multichannel (19 channels) digital EEG was recorded in 10 patients undergoing surgical treatment. The period during induction of anaesthesia before intubation was investigated in regard to peak frequency, amplitude, topography, and amplitude in conventional frequency bands. The main findings were a slowing of the EEG with a simultaneous increase of amplitude in the predominant EEG frequency (peak frequency) during induction. The topographical analysis showed a clear change of localization of the peak frequency in the occipito-frontal direction. Berger described the effect of thiopental on electrical cortical activity as early as 1933. Since then, many studies have investigated its influence on the EEG, but few have tried to characterize the effects of topographical changes in a quantitative way.

Zusammenfassung

Ziel der vorgestellten Studie ist die Charakterisierung des Effekts von Thiopental auf die topographische Verteilung der elektrischen Hirnaktivität. Ein digitales mehrkanaliges EEG (19 Kanäle) wurde von 10 chirurgisch behandelten Patienten aufgenommen. Die Zeit der Anästhesieeinleitung vor der Intubation wurde in bezug auf dominante Frequenz, Amplitude, Topographie und konventionelle Frequenzbänder der elektrischen Himaktivität analysiert. Die deutlichsten Veränderungen während der Narkoseeinleitung waren in einer Verlangsamung der dominanten Frequenz mit einem simultanen Anstieg der Amplitude zu sehen. Die topographische Analyse zeigte eine deutliche Veränderung der Lokalisation der dominanten Frequenz von okzipital nach frontal. Berger beschrieb schon am Anfang der 30er Jahre den Einfluß von Thiopental auf die kortikale elektrische Aktivität. Seitdem sind viele Untersuchungen über den Einfluß von Thiopental auf das EEG durchgeführt worden, wenige aber haben versucht den Einfluß zu quantifizieren, den Thiopental auf die Topographie der elektrischen Tätigkeit hat.