Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1014552
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Mental, Behavioural and Developmental Disorders - Introduction and Overview
Kapitel V (F) der ICD-10: Psychische, Verhaltens-und Entwicklungsstörungen - Einführung und ÜberblickPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
The need for precise psychiatric diagnoses is indisputable, both for cooperation within the health service systems and for scientific purposes. Over the last few years there has been a revival of interest in psychiatric nosology. Despite new strategies and the results of numerous individual research efforts, no uniform and general satisfactory theory, and thus no classification of mental disorders, has been developed. After the Second World War, the WHO suceded in introducing an internationally accepted diagnostic system, the ICD-classification. In 1980 the American Psychiatric Association (APA) introduced its DSM-III classification with explicit diagnostic criteria and rules. The ICD-10 has been in preparation since 1982, and will differ considerably from ICD-9: An alphanumerical system of coding expands the possibilities for diagnoses. For the first time in the history of ICD operational diagnostic criteria and rules are being introduced. The new structure will permit adjustments without the need to completely change the entire classification. The WHO division of mental health is preparing a range of documents and instruments for various purposes; clinical descriptions and diagnostic guidelines for daily clinical use, a short version and the more detailed research criteria; a multiaxial coding is planned as well. The classification of the mental disorders is based on etiological considerations, as far as these are known, in particular in the case of organic disorders, disorders due to the use of psychoactive substances, and stress-related disorders. In other areas, a more non-theoretical and descriptive approach was chosen. As a major change the large "blocks" psychoses and neuroses have been abandoned. All disorders of clear organic origin, disorders due to the use of psychoactive substances, and all affective disorders are grouped in separate categories. The term neurosis no longer serves as an organizing principle, and differentiation between endogenous and neurotic depression has been discarded. The possibilities for diagnosing adjustment and somatoform disorders, as well as disorders with physiological dysfunction, personality disorders and mental disorders of childhood and adolescence have been enlarged. In addition to the field trial described in this publication, a number of further empirical studies on ICD-10 are in preparation. Cooperation between the editors of ICD-10 and DSM-IV is now promoting a desirable convergence of the two systems.
Zusammenfassung
Bei Anerkennung der Notwendigkeit exakter psychiatrischer Diagnosen konnte trotz neuer Forschungsstrategien und zahlreicher Einzelergebnisse bisher keine einheitliche Theorie und damit allgemein befriedigende Klassifikation psychischer Störungen entwickelt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es der WHO mit der ICD-Klassifikation, ein international akzeptiertes Diagnosensystem zu etablieren. Ab 1980 ging die Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft (APA) mit ihrem DSM-III einen eigenen Weg und führte explizite diagnostische Kriterien und Regeln ein. Seit 1982 laufen Vorbereitungen zur Einführung der ICD-10, die sich gravierend von der ICD-9 unterscheiden wird: Ein alphanumerisches Kodierungssystem bietet wesentlich mehr Diagnosenmöglichkeiten. Erstmals in der Geschichte der ICD werden jetzt auch operationalisierte diagnostische Kriterien und explizite Regeln eingeführt. Die Struktur macht es möglich, Ergänzungen und Veränderungen vorzunehmen, ohne das Gesamtsystem zu ändern. Die WHO bereitet eine Reihe von Instrumenten vor, neben klinischen Beschreibungen und diagnostischen Leitlinien für den klinischen Gebrauch eine Kurzfassung und noch weitergehend operationalisierte Forschungskriterien. Außerdem ist die Einführung einer multiaxialen Kodierung geplant. Das Einteilungsprinzip der einzelnen Störungen folgt ätiologischen Gesichtspunkten, soweit diese gesichert sind, insbesondere bei den organischen, durch psychotrope Substanzen oder durch äußere Belastungsfaktoren bedingten psychischen Störungen. In anderen Bereichen wird ein atheoretisch deskriptiver Ansatz gewählt. Eine wesentliche Änderung ist die Aufgabe der großen Blöcke Psychosen und Neurosen. Alle Störungen mit eindeutig organischer Ursache sind ebenso in einem Einzelkapitel untergebracht wie die Störungen durch psychotrope Stoffe und alle affektiven Störungen; die Unterscheidung zwischen endogener und neurotischer Depression ist aufgegeben worden. Die Möglichkeiten zur Diagnose von Anpassungs- und somatoformen Störungen sowie Störungen mit physiologischer Dysfunktion sind ebenso erweitert worden wie die Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen und psychischen Störungen der Kindheit und des Jugendalters. Neben der in diesem Heft beschriebenen Feldstudie ist eine Reihe weiterer empirischer Untersuchungen zur ICD-10 in Vorbereitung. Eine Zusammenarbeit der Herausgebergruppen von ICD-10 und DSM-IV hat begonnen, um die wünschenswerte Annäherung beider Diagnosensysteme zu fördern.