Abstract
The therapeutic efficacy and tolerance of metaclazepam and diazepam were compared in a doubleblind study of outpatients suffering from a generalized anxiety syndrome. The investigators were general practitioners. A total of 168 male and female patients aged between 18 and 60 years were included in the study and received either 15 mg metaclazepam or 15 mg diazepam per day. The analysis of tolerance was made for all 168 included patients, the evaluation of efficacy is based on the results of 131 patients (42 males and 89 females) with valid data over four weeks. During the four-week therapy period four examinations were made on days 0, 7, 14, and 28. A significant improvement of the severity of illness after administering the drugs was found for both drugs in the Clinical Global Impressions (CGI), in the Hamilton Anxiety Scale (HAMA), in the List of Complaints (B-L), and in the Adjective Checklist (EWL-K). Metaclazepam showed a statistically significant superiority over diazepam as far as the CGI items "severity of illness" and "global improvement" were concerned. Metaclazepam was slightly superior to diazepam in the two HAMA subscales "psychic anxiety" and "somatic anxiety". In the items of the selfrating scales (B-L and EWL-K) the therapeutic results of the metaclazepam group were, almost without exception, better than those of the diazepam group. A comparison of tolerance showed that metaclazepam was better tolerated. This can be seen in the greater frequency of side effects like tiredness and drowsiness under diazepam. Especially at the beginning of treatment, tiredness and drowsiness were recorded 2 œ times more frequently for the patients on diazepam than for those on metaclazepam.
Zusammenfassung
In einer Doppelblindstudie wurden therapeutische Wirksamkeit und Verträglichkeit von Metaclazepam und Diazepam bei der Behandlung von ambulanten Patienten, die an einem generalisierten Angstsyndrom litten, verglichen. Die Behandlung fand in der Praxis von niedergelassenen Allgemeinärzten statt. Insgesamt 168 männliche und weibliche Patienten im Alter zwischen 18 und 60 Jahren wurden in die Studie eingeschlossen und erhielten entweder 15 mg Metaclazepam oder 15 mg Diazepam pro Tag. Für die Analyse der Verträglichkeit wurden alle 168 Patienten berücksichtigt, wohingegen die Auswertung der Wirksamkeit auf den Resultaten von 131 Patienten (42 m und 89 w) basiert, von denen gültige Daten über vier Wochen vorlagen. Während der vierwöchigen Therapieperiode wurden an den Tagen 0,7,14 und 28 Untersuchungen durchgeführt. Am Behandlungsende zeigte sich unter beiden Substanzen eine signifikante Besserung des ,,Schweregrades der Krankheit" in Item 1 des klinischen Gesamteindrucks (CGI), in der Hamilton- Angst-Skala (HAMA), in der Beschwerdeliste (B-L) und in der Eigenschaftswörterliste (EWL-K). Metaclazepam zeigte eine signifikante Überlegenheit gegenüber Diazepam in Item 1 ,,Schweregrad der Krankheit" und Item 2 ,,Zustandsänderung" des CGI. Des weiteren erwies sich Metaclazepam in den beiden HAMA-Subskalen ,,Psychische Angst" und ,,Somatische Angst" gegenüber Diazepam als überlegen. In den Items der Selbstbeurteilungsskalen B-L und EWL-K waren die Ergebnisse der Metaclazepam-Gruppe fast ausnahmslos besser als die der Diazepam- Gruppe. Hinsichtlich der Verträglichkeit zeigte sich eine Überlegenheit von Metaclazepam, was sich besonders in einer größeren Häufigkeit von Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Schwindel unter Diazepam erkennen ließ. Vor allem zu Beginn der Behandlung wurden Müdigkeit und Schwindel unter Diazepam 2 œmal häufiger festgestellt als unter Metaclazepam.