RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1014601
Abnormal Glucocorticoid Dependent Increase of Spiperone Binding Sites on Lymphocytes from Schizophrenics in Vitro
Glukokortikoidbedingter Anstieg der Spiperon-Bindungsstellen auf Lymphozyten von schizophrenen Patienten: eine In-vitro-StudiePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract
The attempt was made to revise experimentally the concept of spiperone binding to human peripheral lymphocytes as a peripheral marker for schizophrenic disorder. Although it was not possible to detect differences in spiperone binding in freshly isolated lymphocytes from schizophrenics and controls, a significant increase in spiperone binding became apparent when the lymphocytes from patients were cultured in vitro in the presence of physiological concentrations of glucocorticoids. From our findings we have to assume that glucocorticoid-dependent regulation of the gene(s) containing the coding for spiperone binding sites could be functionally affected in distinct forms of schizophrenic psychosis. The glucocorticoid-induced increase of spiperone binding of human lymphocytes could represent a dynamic peripheral marker system. It further has to be investigated whether this concept of a regulatory dysfunction, as observed in lymphocytes from schizophrenic patients, can be applied to the CNS in general.
Zusammenfassung
Wir haben das Konzept der Spiperon-Bindung an Lymphozyten als peripherer Marker für schizophrene Erkrankungen experimentell überprüft. Bei frisch aus Blut isolierten Lymphozyten konnten wir zwischen schizophrenen Patienten und Kontrollen keinerlei Bindungsunterschiede feststellen. Wenn wir aber die isolierten Lymphozyten in Gegenwart von Glukokortikoiden in physiologischer Konzentration in Kultur hielten, fanden wir bei Patienten einen gegenüber Kontrollen weitaus größeren Anstieg der Spipero-Bindung. Die Gruppenunterschiede waren signifikant. Wir nehmen an, daß die durch Glukokortikoide beeinflußte regulative Kontrolle spezifischer Gene, die die Spiperon-Bindungsstelle auf Lymphozyten kodieren, bei einigen schizophrenen Erkrankungen funktionell gestört ist. Der durch Glukokortikoide induzierte Anstieg der Spiperon-Bindung auf Lymphozyten könnte daher als dynamisches peripheres Markersystem genutzt werden. Die Zulässigkeit der Übertragung dieses Konzeptes einer regulativen Dysfunktion auf das ZNS, in dem Glukokortikoidrezeptoren in monoaminergen Zellen des Hippokampus gehäuft nachweisbar sind, bleibt bei schizophrenen Patienten noch experimentell zu prüfen.