Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015082
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der Impact Factor: Eine kritische Analyse
The impact factor: A critical analysisPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Der Impact Factor, der vom Institute for Scientific Information in Philadelphia (PA) ermittelt wird, hat sich zum wichtigsten Instrument für die Bewertung wissenschaftlicher Forschung und akademischer Arbeit entwickelt. Zur Berechnung bildet man den Quotienten aus der Zahl der in den beiden Vorjahren erschienenen Zitate von Artikeln einer Zeitschrift und der Zahl der dort im gleichen Zeitraum veröffentlichten Arbeiten. In der Marktforschung wird der Impact Factor von Herausgebern und Verlegern dazu verwendet, die Position einer Zeitschrift im Vergleich zur Konkurrenz so exakt wie möglich einzuschätzen. Beim Umgang mit dem weitverbreiteten Parameter sollte man nicht die vielen Phänomene vernachlässigen, die das Zitierverhalten beeinflussen. Die Korrelation zwischen der Frequenz, mit der ein bestimmter Artikel zitiert wird, und dem Impact Factor der Zeitschrift, in der er veröffentlicht wird, ist zweifelhaft. Eine Handvoll Artikel wird häufig zitiert und der Rest kaum oder überhaupt nicht. Der durch Zitate gewonnene Einfluß ist mehr ein Maß für die Nützlichkeit als den wissenschaftlichen Wert. Die Auswahl der Zitate, die ein Autor trifft, unterliegt qualitätsunabhängigen Tendenzen. Englischsprachige Zeitschriften haben bei der Berechnung des Impact Factors einen beträchtlichen Vorteil gegenüber jenen, die in anderen Sprachen erscheinen. Schließlich unterscheiden sich die verschiedenen Disziplinen nach der Art ihrer Spitzenleistungen. Der Impact Factor begünstigt Forschungsbereiche, die viele kurzfristig gültige Studienresultate produzieren. Umgekehrt leistet er der Tendenz zur Minderbewertung langfristiger klinischer Forschungen Vorschub.
Summary
The impact factor, provided by the Institute for Scientific Information, Philadelphia (PA), has become the most important evaluation tool for scientific research and academic work. It is calculated by dividing the number of current year citations to the source items published in the journal during the previous two years. In market research, the impact factor provides quantitative evidence for editors and publishers for positioning their journals in relation to the competition. Despite its popularity, the parameter should be used with careful attention to the many phenomena that influence citation rates. The correlation between the citation frequency of a certain article and the impact factor of the journal in which it is published is questionable. A few articles have many citations and the rest are sparsely cited or not at all. Citation impact is more a measure of utility than of scientific value. Authors' selection of references is subject to biases unrelated to quality. Moreover, there is a tremendous bias towards english language journals compared with those in other languages. Finally, different specialties exhibit different ranges of peak impact. The impact factor favours research areas that promote many short-term studies. Conversely, a tendency to treat clinical investigations as less important is created.
Schlüsselwörter:
Szientometrie - Bibliometrie - Impact Factor - Quellenzeitschrift - Zitat - Referenz
Key words:
Scientometrics - bibliometrics - impact factor source journal - citation - reference