Rofo 1998; 168(5): 466-473
DOI: 10.1055/s-2007-1015163
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetresonanztomographische Messungen des Verlaufs der geraden äußeren Augenmuskeln bei Normalpersonen und bei Patienten mit hochgradiger Kurzsichtigkeit

Magnetic resonance imaging (MRI) used for the investigation of recti extraocular muscle paths in normal and highly myopic subjectsB. Schroeder1,2 , Th. Krzizok1 , H. Traupe3
  • 1Augenklinik für Schielbehandlung und Neuroophthalmologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leiter: Prof. Dr. H. Kaufmann)
  • 2Medizinisches Zentrum für Augenheilkunde der Philipps-Universität Marburg (Leiter: Prof. Dr. P. Kroll)
  • 3Abteilung für Neuroradiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leiter: Prof. Dr. H. Traupe)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die magnetresonanztomographische (MRT) Untersuchung von Veränderungen im intraorbitalen Verlauf der geraden äußeren Augenmuskeln bei Patienten mit hochgradiger Kurzsichtigkeit (Myopie). Methoden: Koronare, T1-gewichtete Spin-Echo-Sequenzen der Orbita wurden unter Kontrolle der Fixation aufgenommen. Die Positionen der geraden Augenmuskeln wurden mit Hilfe des NIH-Image Bildanalyseprogramms in der Orbitamitte digital vermessen. Orbitae dreier Patientengruppen wurden untersucht: Gruppe 1 (n = 14 Orbitae): Patienten mit hochgradiger Kurzsichtigkeit und eingeschränkter Augenbeweglichkeit. Gruppe 2 (n = 8 Orbitae): Patienten mit hochgradiger Kurzsichtigkeit und normaler Augenbeweglichkeit. Kontrollgruppe (n = 11 Orbitae): Personen mit normaler Augenbeweglichkeit und keiner Fehlsichtigkeit. Ergebnisse: Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigten die Patienten mit hochgradiger Kurzsichtigkeit deutliche Verlagerungen der geraden Augenmuskeln. In Gruppe 1 (Gruppe 2 in Klammern) war der Musculus rectus lateralis (MRL) um durchschnittlich 2,9 (1,4,) mm nach mediokaudal disloziert p< 0,001 (p = 0,07), der Musculus rectus superior (MRS) fand sich 1,5 (1,5) mm nach medial verlagert p = 0,02 (p = 0,03). Der Musculus rectus inferior (MRI) war 1,3 (1,3) mm nach medial p = 0,06 (p = 0,06), der Musculus rectus medialis (MRM) um 1,3 (1,2) mm nach kaudal disloziert p = 0,01 (p = 0,07). Schlußfolgerungen: Mit fixationskontrollierten MRT-Untersuchungen waren bei Patienten mit hochgradiger Myopie (Gruppe 1 und Gruppe 2) Verlagerungen im Verlauf aller geraden äußeren Augenmuskeln in der mittleren und tiefen Orbita nachweisbar. Alle Patienten zeigten ähnlich große Verlagerungen des MRM, MRS und MRI. Dagegen war die Verlagerung des MRL bei Patienten mit eingeschränkter Motilität (Gruppe 1) signifikant größer als bei Patienten ohne Motilitätseinschränkungen (Gruppe 2), p = 0,03. Die Kaudalverlagerung des MRL kann daher als wesentliche Ursache der eingeschränkten Augenbeweglichkeit bei hochgradig kurzsichtigen Patienten gelten.

Summary

Purpose: To investigate the paths of the rectus extraocular muscles (EOMs) in patients with high axial myopia, using high-resolution magnetic resonance imaging (MRI). Methods: Coronal MR images (T1 weighting) of the orbit were obtained with controlled gaze. Positions of recti EOMs were measured digitally in the middle of the orbit, using the NIH-image analysis software. Orbits of three different patient groups were analysed. Group 1 (n = 14 orbits): Patients with high axial myopia and restrictive eye motility. Group 2 (n = 8 orbits) subjects with high axial myopia and normal eye motility. Controls (n = 11 orbits) with normal eye motility and no refractive error. Results: In comparison to the controls, patients with high axial myopia were found to have significant misplacement of the recti EOMs. Thus in group 1 (group 2 within brackets) the lateral rectus muscle (LR) was misplaced 2.9 (1.4) mm into the lower temporal quadrant p < 0.001 (p = 0.07). The course of the superior rectus muscle (SR) was shifted 1.5 (1.5) mm medially p = 0.02 (p = 0.03) and the path of the inferior rectus muscle (IR) 1.3 (1.3) mm medially p = 0.06 (p = 0.06). The medial rectus muscle (MR) showed a 1.3 (1.2) mm downward mislocation p = 0.01 (p = 0.07). Conclusions: In patients with high axial myopia (group 1 and group 2) misplacement of all rectus EOMs could be demonstrated by high resolution MRI with controlled gaze. All patients showed an approximately equal amount of MR, SR and IR mislocation. However, misplacement of the LR was significantly greater in patients with high myopia and restrictive eye motility (group 1) than in those without restrictive ocular motility (group 2), p = 0.03. We therefore assume that LR downward mislocation is a major determinant for restrictive eye motility in high myopia.