Rofo 1998; 168(5): 502-507
DOI: 10.1055/s-2007-1015168
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computertomographische und magnetresonanztomographische Befunde beim zentralen Neurozytom

Computer tomography and magnetic resonance imaging of a central neurocytomaM. Freund1 , O. Jansen1 , K. Geletneky2 , S. Hähnel1 , K. Sartor1
  • 1Abt. Neuroradiologie (Direktor: Prof. Dr. K. Sartor)
  • 2Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. St. Kunze) Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Analyse eigener CT- und MRT-Befunde bei Patienten mit zentralen Neurozytomen im Vergleich zur einschlägigen Literatur. Material und Methode: 5 Patienten wurden mit der CT und der MRT untersucht. Retrospektiv erfolgte eine Analyse der histologisch gesicherten Tumoren des eigenen Kollektivs und derjenigen aus der Literatur nach folgenden Kriterien: 1. Topographie, 2. Ausdehnung, 3. Kontrastmittelverhalten, 4. Verkalkungen, 5. Vorhandensein intratumoraler Zysten, 6. Vaskularisation. Diese Eigenschaften wurden gewichtet (5er Skala). Ergebnisse: Alle Tumoren nahmen ihren Ursprung vom Dach eines Seitenventrikels mit Beteiligung des Septum pellucidum und dehnten sich nach intraventrikulär aus (5/5), zeigten zystische Anteile (5/5) und nahmen Kontrastmittel auf (5/5). Die KM-Aufnahme war in der CT und der MRT nachweisbar. Verkalkte Anteile zeigten dagegen nur drei der 5 Tumoren (3/5), dies war besser in der CT als in der MRT erkennbar, pathologische Gefäße wurden nicht nachgewiesen (0/5). Aufgrund der multiplanaren Darstellung und des besseren Weichteilkontrasts war die MRT der CT überlegen bei der exakten Bestimmung von Tumorursprung und -läge. Als besonders typisch fanden wir das kleinzystische, inhomogene Erscheinungsbild auf T2-gewichteten Aufnahmen. Schlußfolgerungen: Das typische Erscheinungsbild zentraler Neurozytome in CT und MRT gibt Hinweise, die Differentialdiagnose gegenüber anderen intraventrikulären Tumoren einzugrenzen. Die definitive Diagnose wird durch die neuropathologische Begutachtung gestellt.

Summary

Purpose: Analysis of our CT and MRI findings in patients with central neurocytomas in comparison with the relevant literature. Materials and methods: 5 patients were examined by CT and MRI. A retrospective analysis of the histologically confirmed tumors of our patient group and date from the literature was performed under the following criteria: 1. topography, 2. extent, 3. contrast medium behavior, 4. calcifications, 5. presence of intramural cysts, and 6. vascularization. These properties were evaluated according to a 5 point scale. Results: All tumors originated in the roof of a lateral ventricles with participation of the pellucid septum and extended intraventricularly (5/5), showed cystic components (5/5), and took up contrast medium (5/5). Contrast medium uptake was visible in both CT and MRI. In contrast, only three of the 5 tumors revealed calcifications (3/5) and these were better visible in CT than in MRI, no pathological vessels were detected. Because of its multiplanar representations and better soft-tissue contrast, MRI was superior to CT for the exact determination of origin and position of the tumors. The small cystic, inhomogenous appearance in T2-weighted images was considered to be an especially typical feature. Conclusions: The typical appearance of central neurocytomas in CT and MRI provides information for the differential diagnosis from other intraventricular tumors. The definitive diagnosis is provided by neuropathological evaluation.