Rofo 1998; 168(1): 15-19
DOI: 10.1055/s-2007-1015176
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Juxtaartikuläre Pneumatozysten im Os ilium und Os sacrum

Pneumatocysts juxta-articular to the sacroiliac jointC. Enzweiler1 , D. Loreck1 , M. Bollow1 , H. Wilhelm1 , S. Lenk2 , B. Hamm1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. med. B. Hamm)
  • 2Klinik und Poliklinik für Urologie (Direktor: Prof. Dr. med. S. Loening) Universitätsklinikum Charité, Humboldt Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Untersuchung war der Nachweis und die differentialdiagnostische Einordnung umschriebener Gasansammlungen im Knochen (Pneumatozysten) mittels Computertomographie. Methoden: Zwischen September 1995 und Mai 1996 wurden bei 6 Patienten aus unterschiedlichen Indikationen computertomographische Untersuchungen des Bekkens mit jeweils 8 mm Schichtdicke durchgeführt. Einer der Patienten war 9 Jahre zuvor wegen eines Hyperparathyreoidismus operativ behandelt worden. Innerhalb der als Zufallsbefunde diagnostizierten Pneumatozysten erfolgten Dichtemessungen. Ergebnisse: Insgesamt fanden wir 14 Pneumatozysten in Nachbarschaft zu den Sakroiliakalgelenken (SIC). Drei Patienten wiesen ein bilaterales intraartikuläres Vakuumphänomen auf, eine Kommunikation mit dem benachbarten Gelenkspalt wurde nicht nachgewiesen. Alle Patienten zeigten arthrotische Veränderungen an den SIG. Eine Koinzidenz der Läsionen mit Entzündung, Tumor oder Trauma bestand nicht. Schlußfolgerung: Pneumatozysten sind gutartige Knochenläsionen, die mit arthrotischen Veränderungen an den SIG assoziiert sind. Die Computertomographie ist das Verfahren der Wahl zur Diagnose von Pneumatozysten.

Summary

Purpose: The purpose of the study was to detect and safely diagnose pneumatocysts by means of computed tomography. Methods: From September 1995 to May 1996 computed tomography of the pelvis was performed in six patients for various indications. A slice thickness of 8 mm was employed for all studies. One patient had undergone surgery for hyperparathyroidism nine years previously. Attenuation values within the coincidentally diagnosed pneumatocysts were obtained. Results: We found a total of 14 pneumatocysts juxtaarticular to the sacroiliac joint. Three patients demonstrated a bilateral intraarticular vacuum phenomenon, yet a joint communication was not found. The lesions did not coincide with inflammation, tumour or trauma. Conclusion: Pneumatocysts are benign bone lesions associated with arthrotic changes of the sacroiliac joint. Computed tomography is the modality of choice for the diagnosis of pneumatocysts.