Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015181
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Dopplersonographische Verlaufskontrolle der Perfusion hepatozellulärer Karzinome nach arterieller Chemoembolisation
Doppler sonographic control of perfusion of hepatic cellular carcinomas following arterial chemo-embolisationPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/roefo/199801/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1015181-1.jpg)
Zusammenfassung
Ziel: Im Rahmen dieser Studie wurden 22 Patienten mit hepatozellulären Karzinomen (HCC) vor und nach intraarterieller Chemoembolisation sonographisch untersucht. Ziel war die Bewertung verschiedener Techniken zur Beurteilung der Tumormorphologie und der induzierten Perfusionsänderungen. Material und Methode: Das morphologische Erscheinungsbild und die Perfusionsänderungen wurden mittels farbkodierter Duplexsonographie und Power-Doppler-Mode, vor und nach intravenöser Kontrastmittelgabe, analysiert. Der Pulsatilitäts (Pl)- und Widerstandsindex (Rl) wurden als quantitative Parameter zur Beurteilung der Perfusionsänderung herangezogen. Ergebnisse: In 13 Fällen gelang die Ableitung von intratumoralen Arterien bereits mittels der Duplexsonographie, bei 4 Patienten erst im Power-Doppler-Verfahren. In drei Fällen konnte erst nach intravenöser Kontrastmittelgabe ein intratumorales arterielles Gefäß identifiziert werden. Bei 9 Patienten wurde im Verlauf nach den Embolisationen ein arterieller Perfusionsverlust dokumentiert. Die abgeleiteten Indizes erlaubten keine prognostischen Aussagen bezüglich des Therapieerfolges. Diskussion: Die beschriebene Methode erlaubt Aussagen über die Änderung der Perfusion eines Tumors nach Chemoembolisation und kann zusammen mit dem computertomographischen Befund und der klinischen Befindlichkeit des Patienten zur Indikationsstellung für weitere Reembolisationen dienen.
Summary
Introduction: 22 patients with hepatocellular carcinomas were examined sonographically before and after intra-arterial chemo-embolisation. The aim was to evaluate different techniques for judging tumour morphology and for assessing changes in perfusion. Material and methods: The morphological appearances and perfusion changes were analysed by means of colour coded duplex sonography and power Doppler sonography before and after intravenous contrast medium. Pulsatility (PI) and resistance index (Rl) were used as quantitative parameters for judging changes in perfusion. Results: In 13 patients intra-tumoral arteries were identified by duplex sonography and in four patients only by the power Doppler procedure. In three patients arterial vessels could only be identified after intravenous contrast. In 9 patients it was possible to document a reduction in arterial perfusion following embolisation. The indices calculated from these findings gave no prognostic indication. Discussion: The methods described give information concerning changes in perfusion of a tumour following chemo-embolisation and, in conjunction with CT and clinical findings, provide indications for further tumour embolisation.
Schlüsselwörter:
Hepatozelluläres Karzinom - Chemoembolisation - Kontrastverstärkte Dopplersonographie
Key words:
Hepatocellular carcinoma - Chemoembolisation - contrast-enhanced Dopplersonography