Rofo 1998; 168(1): 84-89
DOI: 10.1055/s-2007-1015186
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Plaquemorphologie nach arteriellen Interventionen am Weißen Neuseelandkaninchen - Wann ist welches Restenosemodell geeignet?

Plaque morphology after arterial interventions in the New Zealand White Rabbit - Which restenosis model is most suitable?G. Tepe1 , S. H. Duda1 , S. Hagmeier1 , U. Brehme2 , M. Kalinowski1 , B. Bruck2 , F.-W. Schmahl2 , C. D. Claussen1
  • 1Abteilung für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. C. D. Claussen)
  • 2Institut für Arbeits- und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. F.-W. Schmahl) Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Um zur Reduktion der Restenose nach PTA mögliche Therapieansätze evaluieren zu können, bedarf es im Rahmen der experimentellen Radiologie eines geeigneten Tiermodells. Diese Studie wurde durchgeführt, um den Einfluß verschiedener Störgrößen auf die Plaqueformation im Kaninchen zu untersuchen. Methoden: An Weißen Neuseelandkaninchen (n = 42) wurden an der infrarenalen Aorta folgende Interventionen vorgenommen: a) Ballondenudation (BD) mit und b) ohne 0,5 %ige Cholesterinfütterung (CF), c) Implantation eines Wiktor-Stents, d) CF ohne Intervention und e) Kontrollgruppe. Nach 6 Wochen wurden die Gefäße histologisch untersucht. Ergebnisse: Der Stenosegrad nach BD betrug 26±18 %, durch die zusätzliche CF bei BD kam es zu einer Erhöhung des Stenosegrades um das 2,5 fache auf 61,1 %. Nach Stentimplantation fand sich nur ein schmaler Neointimasaum (89+ 68 um) um die Stentstreben herum. Schlußfolgerungen: Die BD mit und ohne CF erzeugte deutliche Plaques in unterschiedlichen Zellzusammensetzungen. Die Stentimplantation eignete sich nicht zur Erzeugung eines Plaques, und auch die alleinige CF über 6 Wochen führte nur zu einer geringen Neointimabildung, so daß diese als Modelle bei Fragestellungen z.B. der Beeinflußbarkeit durch Interventionen oder Medikamente nicht ausreichen. Das Modell der Ballondenudation der infrarenalen Aorta des Weißen Neuseelandkaninchens mit und ohne CF stellt einen akzeptablen Kompromiß für die experimentelle Arterioskleroseforschung dar.

Summary

Purpose: For evaluation of therapy for possible reduction of restenosis after PTA a suitable animal model is needed. The influence of different interventions on arterial plaque composition was analysed in New Zealand White Rabbits. Material and methods: The following interventions were performed in the infrarenal aorta of New Zealand White Rabbits (n = 42): a) Balloon denudation (BD) with and b) without 0.5 % cholesterol diet (CD), c) application of a Wiktor stent, d) CF without BD, and e) control group. 6 weeks after intervention morphometry and histology were performed. Results: After BD the stenosis rate measured 26 + 18 %, additional CD after prior BD increased the stenoses rate by 2.5 times up to 61.1 %. After stent implantation there was only a thin neointimal layer (89 ±68 urn) around the stent wires. Conclusions: Neither implantation of stents nor single CD are suitable as restenosis models. BD with and without CD was followed by a distinct neointima formation with different cellular composition. The New Zealand White Rabbit constitutes an acceptable model for contemporary research in arteriosclerosis.