Zusammenfassung
Ziel: Im direkten Vergleich von CT- und MR-Arthrographie der Schulter wurden die Nachweisraten
für Labrumläsionen und andere Gelenkläsionen bei glenohumeraler Instabilität bestimmt
und Fragen zur therapeutischen Relevanz der Befunde untersucht. Methode: 38 Patienten mit den Zeichen der Schulterinstabilität wurden nacheinander klinisch,
arthrographisch mit CT und MRT und arthroskopisch untersucht. CT und MRT wurden in
Doppelkontrasttechnik nach einmaliger Gelenkpunktion und simultaner Injektion der
Kontrastmittel für beide Methoden durchgeführt. Typ und Ausdehnung von Gelenkläsionen
lieferten in den bildgebenden Methoden die Entscheidungskriterien zur Therapieplanung
in Richtung konservative Therapie, rein arthroskopische oder offene chirurgische Technik.
Ergebnisse: In der Diagnose von Labrumläsionen (26 Defekte) ergab sich für die CT eine Sensitivität
von 85 %, für die MRT von 88 % und für beide Methoden von 100 %. Rupturen der Rotatorenmanschette
(15 Fälle) wurden in der CT in 73 % und in der MRT in 100 % diagnostiziert. Die Sensitivität
stieg in beiden Methoden von partiellen über komplette zu totalen Defekten an. Die
Indikation zur offenen chirurgischen Therapie konnte mit der MR-Arthrographie in 90
% und mit der CT-Arthrographie in 71 % richtig gestellt werden. Eine mögliche transarthroskopische
Technik wurde mit beiden Methoden nur in jeweils 38 % richtig vorhergesagt, was am
schwierigen Nachweis der Intaktheit der glenohumeralen Bänder lag. Schlußfolgerungen: Labrumläsionen sind mit beiden arthrographischen Techniken der CT und MRT zuverlässig
nachweisbar. Die MR-Arthrographie informiert besser über den Gesamtzustand des Gelenkes.
Summary
Purpose: In glenohumeral instability, CT arthrography and MR arthrography of the shoulder
joint were compared to assess accuracy in diagnosis of labral lesions and other internal
derangements of the joint, and to evaluate relevance of both imaging methods for therapy.
Methods: 38 patients with symptoms of shoulder instability were examined clinically, arthrographically
with CT and MRI, and arthroscopically. Arthrography with CT and MRI was performed
in a double-contrast technique after single puncture and simultaneous injection of
the contrast agents for both imaging methods. Type and extent of lesions on arthrographic
imaging were criteria for planning therapy to a conservative, sole arthroscopic, or
open surgical approach. Results: Sensitivity in diagnosis of labral lesion (26 defects) was 85 % in CT, 88 % in MRI
and 100 %, if both methods were used. Full-thickness tears of the rotator cuff were
visualised in CT in 73 %, and in MRI In 100 %. Diagnostic accuracy increased from
partial to complete to total defects. An open surgical approach was correctly predicted
on MRI in 90 % and on CT in 71 %. A sole arthroscopic therapy was correctly foreseen on both arthrographic techniques
in only 38 % due to difficulties to assess glenohumeral ligaments. Conclusions: CT arthrography and MR arthrography were excellent for diagnosing labral lesions.
MRI is superior to CT in the imaging of all joint structures. Surgical approach can
be accurately predicted with both imaging methods but special surgical techniques
cannot be effectively planned to replace diagnostic arthroscopy in all cases.
Schlüsselwörter:
Glenohumerale Instabilität - CT-Arthrographie - MR-Arthrographie - Nachweisraten -
Therapieplanung
Key words:
Glenohumeral instability - CT arthrography - MR arthrography - Accuracy - Therapy
planning