Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015281
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Dosismessung für Einzelschicht- und Spiralmodus bei 8 Spiral-CT-Scannern der neuesten Generation
Dosimetry in conventional and spiral CT in eight spiral-CT scanners of the latest generationPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Es soll untersucht werden, ob die als PCTDI (praktischer CT-Dosisindex) ausgedrückten Dosiswerte für Einzelschicht- und Spiralmodus bei der Computertomographie scannerabhängig unterschiedlich sind, und welche Unterschiede im PCTDI/100 mAs bei 8 Spiral-CT-Scannern der neuesten Generation bestehen. Methode: Mit einer im Zentrum eines Plexiglasphantoms eingebrachten Ionisationskammer wurde der PCTDI im Einzelschicht- und Spiralmodus bei verschiedenen Scanlängen vergleichend untersucht. Mit einer im Phantom zentral und an 4 Stellen peripher positionierten Ionisationskammer wurde der PCTDI/100 mAs zentral, peripher, als gemittelter Dosiswert DAVE und als Quotient zwischen peripherem und zentralem PCTDI/100 mAs unter Verwendung der Parameter für ein Leber-Standardprotokoll und ein hochauflösendes Felsenbeinprotokoll scannerabhängig bestimmt. Ergebnisse: Abhängig von CT-Gerät und Scanlänge liegt die Bandbreite für den PCTDI beim Spiral-Modus um 11,3 % über bis 4,3 % unter derjenigen für den Einzelschichtmodus. Der PCTDI/ 100 mAs schwankt zwischen den 8 CT-Scannern beträchtlich. Für das Leberprotokoll unterscheiden sich die CT-Scanner im PCTDI/100 mAs bis um den Faktor 2, für das Felsenbeinprotokoll bis um den Faktor 4. Schlußfolgerung: Es lassen sich Protokoll- und scannerabhängig ausgeprägte Unterschiede im PCTDI/IOOmAs nachweisen. Diese sollten dem Anwender für sein eigenes Gerät bekannt sein, damit er für CT-Untersuchungen sowohl im Einzelschicht- als auch im Spiralmodus eine patienten- und fragestellungsadaptierte dosisoptimierte Untersuchungsstrategie gewährleisten kann.
Summary
Purpose: Measurement of scanner-dependent differences in PCTDI for conventional and spiral CT and evaluation of PCTDI/100 mAs in eight spiral CT scanners of the latest generation. Methods: Central PCTDI was evaluated in a PMMA phantom for different scan lengths of conventional and spiral CT in four scanners. Central and peripheral PCTDI/100 mAs, average dose and the quotient between peripheral and central PCTDI/100 mAs were measured with a dedicated 10 cm ionisation chamber positioned within a PMMA phantom using the parameters of a standardised liver protocol and a high-resolution inner ear protocol for eight spiral CT scanners. Results: Depending on scanner type and scan length PCTDI for the spiral mode is in a range between 11.3 % higher and 4.3 % lower than that for the conventional mode. PCTDI/ 100 mAs varies considerably between different CT scanners. For the standardised liver protocol PCTDI/100 mAs varies up to a factor of 2, for the inner ear protocol up to a factor of 4. Conclusion: Even in comparable modern CT scanners there are considerable protocol and scanner-dependent differences in PCTDI/100 mAs. The values for his own scanner should be known to each CT user so that he can develop a dose-optimised, patient and problem-orientated examination strategy.
Schlüsselwörter:
Computertomographie - Spiral-Computertomographie - Dosimetrie - Strahlendosis - Dosisoptimierung
Key words:
Computed tomography, spiral technology - Computed tomography, dosimetry - Computed tomography, radiation exposure - Computed tomography, dose reduction