Rofo 1998; 169(10): 355-359
DOI: 10.1055/s-2007-1015299
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik der akuten Subarachnoidalblutung- MR bei 0,5 Tesla mit der FLAIR-Sequenz

MR Imaging at 0.5 Tesla with the FLAIR Sequence in the Diagnosis of Acute Subarachnoid HemorrhageW. Kopsa1 , H. Leitner1 , C. Perneczky2 , D. Tscholakoff1
  • 1Zentralröntgeninstitut, KA Rudolfstiftung
  • 2Neurochirurgische Abteilung, KA Rudolfstiftung
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Evaluierung der Diagnostik akuter Subarachnoidalblutungen (SAB) mittels MRT bei 0,5 Tesla unter Verwendung der FLAIR-Sequenz (FLAIR = Fluid Attenuated Inversion Recovery) sowie Beurteilung der Aussagekraft der MR-Angiographie (MRA) zur Diagnostik intrazerebraler Aneurysmen. Material und Methodik: 19 Patienten mit Verdacht auf akute SAB wurden in die Studie eingeschlossen. Neben der MRT-Diagnostik mit einer axialen FLAIR-Sequenz und T1-, T2- sowie PD-gewichteten Sequenzen konnte bei 16 Patienten eine zusätzliche MRA (3D-TOF) durchgeführt werden. Als Kontrollgruppe wurden 10 Patienten ohne SAB untersucht. Nach Studienende wurden die 29 MRT-Untersuchungen randomisiert und von zwei erfahrenen Radiologen sowie einer Konsensusbegutachtung hinsichtlich des Vorliegens einer akuten SAB bzw. eines Aneurysmas interpretiert. Als Goldstandard zum Nachweis einer SAB und der Blutungsquelle diente die zerebrale Angiographie und, wenn vorhanden, der Operationsbericht, da mit einer Ausnahme sämtliche CT-Untersuchungen meist auswärtiger Institute initial positiv interpretiert wurden. Ergebnisse: Bei 16 der 19 Patienten konnte eine akute SAB mit der FLAIR-Sequenz verifiziert werden, drei Patienten hatten keine subarachnoidale Blutung. In der Konsensus-Befundung der MRT wurden alle Fälle richtig interpretiert. Bei 13 Patienten gelang eine operative Sicherung der Blutungsquelle. Von den 16 durchgeführten MRA-Untersuchungen hatten 12 eine diagnostisch ausreichende Qualität, wobei nur in 6 Fällen eine richtige Diagnose gelang. Schlußfolgerung: Die FLAIR-Sequenz bei 0,5 Tesla hat sich zur Beurteilung einer akuten SAB bewährt. Die MRA bei 0,5 Tesla hat keine Bedeutung bei der Aneurysmensuche.

Summary

Purpose: Evaluation of MR imaging in patients with acute subarachnoid hemorrhage (SAH) at 0.5 Tesla using the FLAIR (Fluid Attenuated Inversion Recovery) sequence. Additionally, the value of MR angiography (MRA) in the diagnosis of intracranial aneurysms was assessed. Materials and Methods: 19 patients with suspected acute SAH were included in this study. MR imaging was performed using an axial FLAIR sequence and axial T1, T2 and PD weighted sequences. In 16 patients an additional MRA (3D-TOF) was performed. 10 patients without SAH were examined as a control group. At the end of the study the 29 MR examinations were randomised and the images were read by two experienced radiologists; subsequently a consensus interpretation was made. Results: In 16 patients an acute SAH was verified with the FLAIR sequence, in 13 cases the origin of hemorrhage was found during surgery. In the consensus interpretation of the MR images all cases were diagnosed properly. 12 of the 16 MRA studies were of diagnostic quality, but only 6 cases were interpreted correctly. Conclusion: The FLAIR sequence at 0.5 Tesla proved effective in the diagnosis of acute SAH. MRA at 0.5 Tesla failed in the detection of intracranial aneurysms.