Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015301
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Detektion fokaler Lungenläsionen mit der Magnetresonanz-Tomographie mittels T2-gewichteter Ultrashort-Turbo-Spin-Echo-Sequenz im Vergleich zur Spiral-Computer-Tomographie
Detection of focal pulmonary lesions by magnetic resonance tomography using T2-weighted ultrashort turbo spin echo sequence in comparison to spiral computed tomographyPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/roefo/199810/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1015301-1.jpg)
Zusammenfassung
Ziel: Vergleich von Spiral-CT und MRT in der Detektion fokaler Lungenläsionen. Material und Methode: 50 Patienten mit im Spiral-CT nachgewiesenen fokalen Lungenläsionen wurden mit einer T2-gewichteten UTSE-Sequenz (TE 90 ms, TR 1500-3000 ms, Echoabstand 9 ms, 8 mm Schichtdicke, diastolische Triggerung, exspiratorisches Atemgating) untersucht. Die Bildqualität wurde mittels einer 4 stufigen Skala verglichen. Läsionen mit einer Mindestgröße von 2 mm wurden mittels der CT-Bilder ausgezählt und ausgemessen. Danach erfolgte der Vergleich mit den MRT-Bildern. Ergebnisse: Die Bildqualität der CT-Untersuchungen war mit einem Durchschnittswert von 1,22 besser als die der MRT (1,78). Insgesamt lagen in der CT 163 Lungenläsionen mit einer Größe von 2-115 mm vor. Die MRT zeigte 151/163 Läsionen (92,6 %). Von den 12 nicht dargestellten Läsionen waren 9 kleiner als 4 mm, eine entsprach einem 12 mm großen vollständig verkalkten Granulom. In zwei Fällen lag eine 4 bzw. 5 mm große unspezifische Narbe vor. Es waren somit 160/163 (98,1 %) aller Läsionen größer 3 mm abgrenzbar. Schlußfolgerung: Die MRT ist bei Einsatz einer geeigneten UTSE-Sequenz eine Alternative zur CT in der Detektion fokaler Lungenläsionen größer 3 mm.
Summary
Purpose: To compare spiral CT and MRT for the detection of focal pulmonary lesions. Patients and Methods: 50 patients with focal pulmonary lesions confirmed by spiral CT were examined using a T2-weighted UTSE sequence (TE: 90 ms, TR: 1500-3000 ms, echo interval 9 ms, 8 mm slice thickness, diastolic triggering, expiratory breath gating). Image quality was compared using a 4-stage scale. Lesions with a minimum size of 2 mm were counted and measured in the CT image. The results were compared with the MRT images. Results: The image quality in CT examinations with an average value of 1.22 better than that in MRT (1.78). In total 163 pulmonary lesions with a size of 2-115 mm were found by CT. MRT found 151/163 lesions (92.6 %). Of the 12 lesions not detected, 9 were smaller than 4 mm, 1 corresponded to a 12 mm large, completeley calcified granuloma. In 2 cases there was a 4 or 5 mm large unspecific scar. Thus, 160/163 (98.1 %) of all lesions larger than 3 mm were detected. Conclusions: MRT with use of a suitable UTSE sequence is an alternative to CT for the detection of focal pulmonary lesions with a size larger than 3 mm.
Schlüsselwörter:
MRT - Fokale Lungenerkrankungen -Schnelle Bildgebung - Turbo-Spin-Echo-Sequenz
Key words:
MRT - Focal pulmonary lesions - Rapid imaging -Turbo spin echo sequence