Rofo 1998; 169(10): 388-396
DOI: 10.1055/s-2007-1015305
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bildgebung von Aortenendoprothesen und deren Komplikationen

Imaging of aortic stent grafts and their complicationsM. Krauss1 , W. Ritter1 , I. Bär1 , P. Heilberger2 , C. Schunn2 , D. Raithel2
  • 1Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie (Leiterin: Dr. I. Bär)
  • 2Klinik für Gefäßchirurgie (Leiter: Prof. Dr. D. Raithel) Klinikum Nürnberg Süd
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Bestimmung des optimalen bildgebenden Verfahrens zur postoperativen Nachsorge von Patienten mit Aortenendoprothesen. Material und Methoden: Zwischen August 1994 und November 1997 wurden 214 Patienten (194 Männer, 20 Frauen) mit abdominellen und thorakalen Aortenaneurysmen endovaskulär behandelt. 137 Patienten (129 Männer, 8 Frauen) mit 89 geraden und 48 Bifurkationsprothesen (45 EVT, 88 Stentor/Vanguard, 3 Chuter, 1 Talent) wurden im Rahmen dieser Studie in einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 11,1 Monaten mittels kontrastverstärkter Spiral-CT, Farbdoppler und DSA untersucht. Ergebnisse: Es fanden sich 12 persistierende Primärleckagen (8,8 %), 17 sekundäre Endoleckagen (12,4 %), 8 Schenkelverschlüsse (5,8 %), 28 Thrombenablagerungen im Prothesenlumen (20,4 %) sowie 26 Nahtbrüche des Stentrahmens (19 %). Bei 9 Patienten (6.6 %) bedeckte der proximale Stentanteil die Nierenarterien, drei Patienten (2,2 %) erlitten Nierenteilinfarkte. Bis auf drei nur im Farb-Doppler nachweisbare Seitenastleckagen sowie 8 nur in den Abdomenübersichten erkennbare Nahtbrüche des Stentrahmens konnten alle Komplikationen im CT nachgewiesen werden. Der mediane AAA-Durchmesser nahm bei Patienten mit Endoleck von 48 mm präoperativ auf 46 mm 24 Monate postoperativ und bei Patienten ohne Endoleck von 44 mm auf 36 mm ab und war in vielen Fällen kein zuverlässiger Parameter für die erfolgreiche Ausschaltung des Aneurysmas. Schlußfolgerung: In der Nachsorge von Aortenendoprothesen ist die kontrastverstärkte Spiral-Computertomographie der Farb-Doppler-Sonographie überlegen, die DSA ist nur bei Auftreten interventionsbedürftiger Komplikationen erforderlich.

Summary

Purpose: To determine the optimal postoperative imaging modality for the follow-up of patients with endoluminal aortic stent grafts. Material and Methods: From August 1994 to November 1997, 214 patients (194 male and 20 female) with abdominal and thoracic aortic aneurysms were treated with endovascular stent grafts. 137 patients (129 male, 8 female) with 89 tube grafts and 48 bifurcated grafts (45 EVT, 88 Stentor/Vanguard, 3 Chuter, 1 Talent) were evaluated with contrast-enhanced spiral-CT, duplex ultrasound, and DSA at a mean follow-up of 11.1 months. Results: We found 12 persistent primary endoleaks (8.8 %), 17 secondary endoleaks (12.4 %), 8 limb occlusions (5.8 %), 28 endoluminal thrombi lining the stent graft (20.4 %), and 26 suture breakages of the stent frame (19 %). In 9 patients (6.6 %) the proximal end of the stent partially covered the renal arteries. In 3 patients (2.2 %) a partial renal infarction was seen. Spiral-CT was able to demonstrate all the above changes except for 3 sidebranch endoleaks that were documented by duplex ultrasound only and 8 suture breaks seen on abdominal plain films only. The median aneurysm diameter decreased from 48 mm pre-operatively to 46 mm at 24 months post-operatively in patients with endoleaks and from 44 mm to 36 mm in patients without endoleak. For several patients the decreasing aneurysm diameter did not reliably correlate with complete exclusion of the aneurysm. Conclusion: For follow-up of endoluminal aortic stent grafts contrast-enhanced spiral-CT is superior to duplex ultrasound. DSA is necessary only for patients with complications requiring a secondary intervention.