Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015325
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
3D-CT von Frakturen: Vergleich von Volumen- und Oberflächen-Rekonstruktionen
3D CT of fractures: Comparison of volume rendering and surface renderingPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Vergleich von dreidimensionalen Volumen-Rekonstruktionen (VR) und Oberflächen-Rekonstruktionen (SSD) zur Darstellung von Frakturen aus Spiral-CT-Daten. Material und Methoden: Bei 50 Spiral-CT-Untersuchungen an 50 konsekutiven Patienten wurden standardisierte VR- und SSD-Projektionen rekonstruiert. Eine befundadaptierte Auswertung mit multiplanaren Reformatierungen (MPR) diente als Standard. Ergebnisse: Der Informationsgehalt der Volumen-Rekonstruktionen war in 33/50 Fällen ausreichend gut. Die Ergebnisse von SSD waren im Durchschnitt ähnlich (31/50). VR war bei 6/7 Frakturen des Cesichtsschädels und 3/3 Kalkaneusfrakturen überlegen. SSD war für 2/3 Frakturen des Schultergürtels und 2/2 Frakturen des Ellenbogengelenks überlegen. VR wurde durch Artefakte weniger beeinflußt als SSD. Schlußfolgerung: VR ist ein vielseitiges Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Frakturen. VR ermöglicht die Darstellung der Spongiosa und erlaubt die Beurteilung von Gelenkflächen ohne elektronische Exartikulation. Bei kleinen dislozierten Fragmenten ist VR dem SSD-Verfahren unterlegen.
Summary
Purpose: the comparison of volume rendering (VR) and surface rendering (SSD) for demonstrating fractures from spiral-CT data. Materials and Methods: Standardized VR and SSD projections were produced from 50 spiral CT scans of 50 consecutive patients with fractures.Appropriate multiplanar reformattings (MPR) were used as the standard. Results: SSD provided sufficient information in 31/50 cases. Results of VR were not significantly different (33/50). VR was superior in demonstrating 6/7 craniofacial fractures and 3/3 calcaneal fractures. SSD was superior for visualizing 2/3 shoulder fractures and 2/2 elbow fractures. Conclusion: VR is a flexible technique for the depiction of fractures and the assessment of spongiosa and articular surfaces at one setting. SSD is superior in the delineation of small dislocated fragments.
Schlüsselwörter:
3D-Rekonstruktionen - Volume rendering - Frakturen - Spiral-CT
Key words:
CT, three-dimensional - CT, volume rendering - Fractures - CT, helical