Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015378
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Perkutane Embolisationstherapie bei schweren zervikofazialen Blutungen
Embolisation therapy in severe head and neck haemorrhagePublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/roefo/199701/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1015378-1.jpg)
Zusammenfassung
Ziel: Durch eine retrospektive Untersuchung am eigenen Krankengut sollte die klinische Bedeutung der perkutanen Katheterembolisation bei Blutungen im zervikofazialen Bereich geprüft werden. Patienten und Methode: Im Zeitraum von Oktober 1987 bis Oktober 1995 wurden 43 Patienten mit schweren Blutungen therapiert. Es handelte sich um 13 Patienten mit idiopathischer Epistaxis, 6 iatrogene und drei traumatische Blutungen, 7 Patienten mit Blutungen aus Angiomen und 12 Patienten mit Tumorblutungen, eine Aneurysmablutung aus einer A. thyreoidea inferior und eine blutende Zungengrundstruma. Ergebnisse: Bei 11/13 Patienten mit idiopathischer Epistaxis konnte allein durch die Embolisation eine Hämostase erreicht werden. Bei 8/9 der traumatischen und iatrogenen Blutungen zusammengenommen ließ sich eine Blutstillung mit der Embolisation allein erzielen. In zwei Fällen war nach der Intervention elektiv zusätzlich ein chirurgischer Eingriffvorgenommen worden. Bei 6/7 Patienten mit Gefäßmißbildungen konnte durch die Embolisation allein eine wirksame, langandauernde Hämostase erreicht werden. Die Embolisation bei blutenden Tumoren ergab in 10/12 Fällen eine Hämostase. Insgesamt wurden drei Komplikationen beobachtet, zwei transitorische neurologische Störungen und eine Amaurose als Dauerschaden. Schlußfolgerung: Die Katheterembolisation ist eine wirkungsvolle Therapiemethode zur Hämostase zervikofazialer Blutungen.
Summary
Purpose: To analyse the use of transcatheter embolisation. Material and methods: We report on 43 patients treated by transcatheter embolisation for head and neck haemorrhage from 1987 to 1995. There were 13 patients with idiopathic untractable epistaxis, 6 with iatrogenic and three with traumatic bleeding, 7 patients with bleeding from vascular malformations, 12 patients with haemorrhage from tumours, one ruptured aneurysm of the inferior thyroid artery and one patient bleeding from a retrolingual dystopic goitre. Results: In 11/13 patients with idiopathic epistaxis, this could be stopped. In 8/9 of the traumatic and iatrogenic bleedings the haemorrhage was treated by embolisation alone. In two cases additional elective surgical interventions were necessary. In 6/7 patients with vascular malformations embolisation resulted in long-lasting periods free from bleeding. Palliative embolisation in bleeding tumours resulted in haemostasis in 10/12 patients. Bleeding was definitely stopped in a patient with aneurysm of the inferior thyroidal artery as well as in a patient with bleeding from a dystopic goitre. We observed a total of three complications, two transitory neurological disturbances and one permanent amaurosis. Conclusion: Transcatheter embolisation is an effective tool in the treatment of life-threatening head and neck bleedings.
Schlüsselwörter:
Interventionelle Radiologie - Embolisation - Kopf-Hals - Epistaxis
Key words:
Embolisation - Epistaxis - Interventional radiology - Head and neck