RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1015491
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Magnetresonanztomographie zur Diagnostik von Unterkieferosteomyelitiden
Magnetic resonance tomography in the diagnosis of osteomyelitis of the mandiblePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Prospektive Studie zur Untersuchung der Wertigkeit der MRT zur Diagnostik von Unterkieferosteomyelitiden unter besonderer Berücksichtigung der Eignung unterschiedlicher MR-Sequenzen. Material und Methoden: Bei 13 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 55 (12-82) Jahren und der klinischen Verdachtsdiagnose einer Osteomyelitis im Unterkiefer wurden 18 MRT-Untersuchungen (STIR, TSE, T2-und Protonengew. und SE T1-gew. ohne und mit Kontrastmittel, Schichtdicke 3,5 bis 6 mm) durchgeführt. Beurteilt wurden die Bildqualität der einzelnen Sequenzen sowie die Eignung der jeweiligen Sequenz hinsichtlich Nachweis, Lokalisation und Ausdehnung der pathologischen Veränderungen. Die Aktivität einer Osteomyelitis wurde anhand der Intensität der Kontrastmittelaufnahme beurteilt und mit der 3-Phasen-Skelettszintigraphie und dem histologischen Ergebnis korreliert. Ergebnisse: in 9 von 14 Fällen stimmten sowohl die Diagnose der MRT als auch die der Szintigraphie mit der Histologie überein. In zwei Fällen wurde die Aktivität des entzündlichen Prozesses durch die MRT überschätzt, bei einer Verlaufsuntersuchung leicht unterschätzt. Sämtliche histologisch nachgewiesenen hochaktiven Prozesse sind auch als solche von der MRT erkannt worden. Zur Erfassung der Lokalisation und Ausdehnung des entzündlichen Prozesses sind die STIR-Sequenzen und die T1-gewichteten nativen Spin-Echo-Sequenzen am besten geeignet. Zur Beurteilung der entzündlichen Aktivität ist die Kontrastmittelgabe unentbehrlich. Schlußfolgerung: Die MRT ist ein empfindliches, der 3-Phasen-Skelettszintigraphie bezüglich Nachweis und Aktivitätsbeurteilung der Unterkieferosteomyelitis gleichwertiges Verfahren bei gleichzeitig überlegener Darstellung der Pathoanatomie.
Summary
Purpose: A prospective study of the value of MRI in the diagnosis of osteomyelitis of the mandible with special reference to the suitability of different MR sequences. Material and Methods: In 13 patients, average age 55 years (12-82), with clinical suspicion of osteomyelitis of the mandible, 18 MRI examinations were carried out (STIR, TSE T2, proton and SE T1-weighted scans with and without contrast, slice thickness 3.5 to 6 mm). Image quality of the sequences was evaluated as well as the suitability of the various sequences for showing the lesion, its location and extent. Activity of the osteomyelitis was judged by the degree of contrast uptake and was correlated with 3-phase bone scintigraphy and with histological findings. Results: In 9 of the 14 cases the findings on MRI and of the scintigraphy agreed with the histology. In two patients the activity of the inflammatory process was exaggerated by the MRI. In another follow-up examination it was slightly underestimated. All lesions were shown to be highly active by the histology were recognished as such by MRI. For the localisation and recognition of the extent of the inflammatory processes STIR sequences and T1-weighted non-enhanced SE sequences proved the most suitable. Contrast medium is essential to evaluate the inflammatory activity. Conclusion: MRI is a sensitive diagnostic method; it is as good as 3-phase bone scintigraphy in demonstrating osteomyelitis of the mandible and of its activity but is superior for showing the pathological anatomy.
Schlüsselwörter:
Osteomyelitis - Unterkiefer - Magnetresonanztomographie - Szintigraphie
Key words:
Osteomyelitis - Jaw - Magnetic resonance imaging - Scintigraphy