Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015600
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Klinische Relevanz der Mammographie beim Mann
The clinical use of mammography in the malePublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Ziel: In einem 4-Jahres-Zeitraum wurden bei 89 Männern insgesamt 104 Mammogramme angefertigt. 23 Männer (= Gruppe 1) wurden mastektomiert. 66 Patienten (= Gruppe 2) wurden klinisch und zum Teil mammographisch (15 Verlaufsbeobachtungen) kontrolliert. Material und Methode: Alle Mammogramme wurden in Unkenntnis des klinischen Befundes retrospektiv ausgewertet und, wenn möglich, dem histologischen Ergebnis gegenübergestellt. Ergebnisse: In der Gruppe 1 fand sich eine beidseitige Gynäkomastie in 3/23 Fällen, eine einseitige Form in 9/23 Fällen, eine Pseudogynäkomastie in 2/23 Fällen und ein Malignom in 7/23 Fällen. In Gruppe 2 ergab sich eine beidseitige Gynäkomastie in 46/81 Fällen gegenüber einer einseitigen Form in 10/81 Fällen. Eine Pseudogynäkomastie fand sich in 25/81 Fällen. Von 7 Malignomen waren 5 klinisch suspekt, wobei eines mammographisch als Gynäkomastie imponierte. Zwei In-situ-Karzinome waren sowohl mammographisch als auch klinisch okkult. Schlußfolgerung: Klinisch nicht malignomsuspekte Befunde sollten primär der Mammasonographie zugeführt werden, hier hat die Mammographie nur in Zweifelsfällen ihre Berechtigung. Bei Malignomverdacht und in der Tumornachsorge hingegen hat die Mammographie auch weiterhin ihren festen Platz.
Summary
Purpose: During a period of four years 104 mammograms were performed in 89 men. Mastectomies were carried out on 23 men (group 1). 66 patients (group 2) were followed up clinically and in 15 patients serial mammograms were obtained. Material and method: In group 1 there were 5 patients with bilateral gynaecomastia, 9 with unilateral gynecomastia and two with pseudogynaecomastia and there were 7 patients with malignancies. In group 2 there were 46 patients with bilateral gynaecomastia and 10 patients with unilateral gynaecomastia. Pseudogynaecomastia was found in 25 patients. There were 7 malignancies, of which 5 had been suspected clinically and one had been diagnosed as gynaecomastia by mammography. Two carcinomas in situ were missed clinically and also by mammography. Conclusion: When malignancy is not suspected on clinical grounds the first examination should be sonography, mammography being reserved for cases of doubt. Where, however, malignancy is suspected, and for follow-up, mammography retains its primary position.
Schlüsselwörter
Mammographie - Mammakarzinom - Mann - Gynäkomastie
Key words
Mammography - Male breast - Breast cancer - Gynaecomastia - Breast radiography