Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015611
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Sekundäre Stabilisierung von aortalen Bifurkationsendoprothesen nach Chuter durch Implantation von selbstexpandierenden Metallstents
Graftlimb instability after transfemoral insertion of a bifurcated endovascular graft for aortic aneurysm repair - Successful management using self-expanding stentsPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/roefo/199601/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1015611-1.jpg)
Zusammenfassung
Bei der endovaskulären Anwendung von Bifurkationsprothesen aus konventionellem Dacron-Gewebe ist eine verminderte Knickstabilität der Prothese zu bemerken, die auf das Fehlen der Riffelung der Frothesenwand („Crimping”) zurückzuführen ist. Als Folge kann es in elongierten Gefäßen leicht zum Abknicken der Prothesenschenkel mit nachfolgender Thrombose kommen. Durch eine komplette Stentung der Prothesenschenkel mit selbstexpandierenden Stents konnte in 6/6 Fällen eine wirkungsvolle Stabilisierung erzielt und eine Thrombosierung vermieden werden.
Summary
The use of conventional graft fabric for the bifurcated Chuter endovascular graft may result in a kink instability since crimping has been removed. Especially in elongated arteries that are frequently found with aortic aneurysms this may cause stenosis of the kinked graft and subsequent thrombosis. Bilateral stabilisation of the graft limbs along its total length proved sufficient to stabilise the graft thus preventing secondary thrombosis.
Schlüsselwörter
Endovaskulär - Transfemoral - Aorta - Aneurysma - Bifurkation - Stent
Key words
Endovascular - Transfemoral - Aorta - Aneurysm - Bifurcated - Stent