RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1015682
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Superselektive intraarterielle Chemotherapie bei therapierefraktären Lymphknotenrezidiven von Mammakarzinomen
Superselective intraarterial chemotherapy in recurrent lymph node metastases in breast cancerPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Aufzeigen einer therapeutischen Alternative in der Behandlung therapierefraktärer Lymphknotenmetastasen beim Mammakarzinom durch eine superselektive intraarterielle Chemotherapie. Methoden: 14 Patientinnen mit therapierefraktärem Lymphknotenbefall bei Mammakarzinom wurden zu einer intraarteriellen Chemotherapie mit 25 mg Mitoxantron / m2 über 24 Stunden vorgestellt. In zwei Fällen mit supraklavikulärem Befall konnte die Therapie wegen einer angiographisch nachweisbaren Verbindung zur Arteria spinalis anterior nicht durchgeführt werden. In superselektiver Technik konnten die lokoregionär gelegenen Lymphknoten über Seitäste der Arteria subclavia oder Arteria axillaris angegangen werden. Die Therapie wurde unter Heparinisierung durchgeführt. Alle Patientinnen waren vormals operiert, strahlen- und chemotherapiert und wurden als therapierefraktär eingestuft. Die Indikation lag in lokalen, tumorinduzierten Symptomen. Ergebnisse: Bei den behandelten 12 Patientinnen wurde eine Vollremission in drei, eine partielle Remission in 4, keine Änderung in zwei und ein Progreß in drei Fällen beobachtet. Gravierende Nebenwirkungen oder Komplikationen traten nicht auf. Schlußfolgerung: Die intraarterielle Chemotherapie bei Lymphknotenrezidiven von Mammakarzinomen stellt eine gute und erfolgversprechende Behandlungsmethode dar, auch wenn konventionelle Therapien wie Chirurgie, systemische Chemotherapie oder Strahlentherapie nicht mehr einsetzbar sind.
Summary
Purpose: To demonstrate a superselective intraarterial chemotherapy as a therapeutic alternative in the treatment of previously treated recurrent lymph node metastases in breast cancer. Methods: 14 patients with recurrent lymph node metastases in cases of breast cancer were presented to be treated by intraarterial chemotherapy of 25 mg mitoxantrone / m2 over a period of 24 hours. In two patients with superclavicular lymph node involvement an intraarterial therapy could not be carried out because of a vascular connection to the anterior spinal artery. Involved lymph stations could be reached in superselective technique by side branches of the subclavian artery. Heparin coverage was given intravenously. Every patient had had surgery, radiation, systemic chemo- and hormonal therapy before and was now graded as inoperable. Therapy indication was given by local tumour-induced symptoms. Results: In the 12 treated cases complete remission was seen in three, partial remission in 4, a steady state in two and a progressive disease in three. There were no complications or severe side effects. Conclusion: Intraarterial chemotherapy is an effective and well tolerated treatment in recurrent lymph node metastases in cases of breast cancer even if conventional therapies can no longer be used.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom - Lymphknotenmetastase - Rezidiv - Intraarterielle Chemotherapie
Key words
Breast cancer - Lymph node metastases - Recurrence - Intraarterial chemotherapy