Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015683
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Superselektive Embolisation von Tumorknoten in Einzelnieren bei inoperablen Patienten
Results after superselective embolisation of renal tumours in inoperable patients with solitary kidneysPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Untersucht wurde der Stellenwert einer superselektiven Embolisation von Nierentumoren bei primär inoperablen Patienten mit Einzelnieren. Methode und Patienten: Bei 8 Patienten mit Tumorknoten in einer Solitärniere wurde eine superselektive Embolisation über Koaxialkatheter mit Ethibloc bzw. Polyvinylalkohol vorgenommen. Je nach Anzahl der Tumoren wurden bis zu drei Interventionen durchgeführt. Eine Begleitmedikation war nicht erforderlich. Zur Beurteilung der Nierenfunktion wurden Harnstoff- bzw. Kreatininspiegol, zur Tumornachsorge Ultraschalluntersuchungen herangezogen. Ergebnisse: Die technische Erfolgsrate lag bei 100 %. In 3/3 Fällen konnte eine Hämaturie sicher beherrscht werden. Bei zwei Patienten kam es zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion (Kreatinin im Serum maximal 2,2 mg %). Weitere Nebenwirkungen traten nicht auf. Bei einem durchschnittlichen Nachbeobachtungszeitraum von 9,3 Monaten (4-18 Monaten) verstarben 7 der 8 Patienten, davon zwei an ihrer Tumorerkrankung. Ein Patient hatte einen lokalen Tumorprogreß. Schlußfolgerung: Die superselektive Embolisation von Nierentumoren stellt bei symptomatischen inoperablen Patienten mit Einzelnieren eine hilfreiche Ergänzung der therapeutischen Möglichkeiten dar.
Summary
Purpose: Evaluation of superselective embolisation of renal tumours in inoperable patients with solitary kidneys. Methods and patients: Eight inoperable patients with solitary kidneys bearing tumour nodules underwent 1-3 superselective embolisation procedures with ethibloc (5x) or polyvinyl alcohol (1 x). Renal function was monitored with creatinine levels. Tumour size was controlled every three months by means of sonography. Results: Technical success rate was 100 %. In 3/3 patients haematuria could be stopped. Post-embolisation renal function was unchanged in 6 patients and deteriorated in two patients; creatinine level rose to a maximum of 2.2 mg %. We observed no other side effects. Seven of eight patients died during a median follow-up period of 9.3 months (4-18 months); in two cases they died due to their underlying malignant disease. One patient had local tumour progress. Conclusions: Superselective embolisation of renal tumours in patients with solitary kidneys may be a helpful, well-tolerated therapeutic option in inoperable, symptomatic patients.
Schlüsselwörter
Katheterembolisation - Nierenzellkarzinom - Hämaturie
Key words
Embolisation - Kidney tumour - Haematuria