Rofo 1996; 164(6): 502-506
DOI: 10.1055/s-2007-1015696
Experimentelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interventionelle Therapie der nonokklusiven mesenterialen Ischämie mit Captopril - Eine tierexperimentelle Untersuchung

Interventional therapy of nonocclusive mesenterial ischaemia with Captopril - An experimental animal studyJ. Jakschik1 , U. Jaeger2
  • 1Klinik und Poliklinik für Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. A. Hirner) und
  • 2Radiologische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schild), Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Klärung der Frage, ob durch die lokale intraarterielle Applikation von Captopril bei der nonokklusiven mesenterialen Ischämie das Ausmaß des Darmwandschadens verringert werden kann. Methode: Erzeugung eines Schocks durch eine Perikardtamponade bei 18 Jungschweinen. Untersuchung von drei Gruppen: Intraarterielle Gabe von Captopril mit Beginn der Schockphase (n = 6) bzw. Gabe eine Stunde nach Beginn der Schockphase (n = 6) sowie Kontrollgruppe (n = 6). Analyse laborchemischer und hämodynamischer Parameter über einen Versuchszeitraum von 4 Stunden und histologische Aufarbeitung resezierter Dünndarmsegmente. Ergebnisse: Unter der Therapieeinleitung mit Beginn des Schocks konnte die laserdopplersonographisch in relativen Flußeinheiten (RFE) gemessene Darmwanddurchblutung von 226 auf 303 RFE verbessert werden, der Laktatanstieg von 2,7 auf 3,6 mmol/l war im Vergleich zur Kontrollgruppe von 3,1 auf 11,5 mmol/l signifikant (p = 0,05) geringer. Die Häufigkeit und Schwere der ischämietypischen, histologischen Veränderungen waren geringer ausgeprägt. Begann die Therapie erst nach einer einstündigen Schockphase, so konnte dieser Effekt (Laktatanstieg von 5 auf 9,5 mmol/l, Darmwanddurchblutung von 168 auf 170 RFE) nicht mehr beobachtet werden. Schlußfolgerung: Durch intraarterielle Gabe von Captopril kann das Ausmaß einer Schädigung bei nonokklusiver mesenterialer Ischämie im Tierexperiment reduziert werden, wenn die Therapie frühzeitig beginnt.

Summary

Purpose: To clarify whether in nonocclusive mesenterial disease the extent of damage to the intestinal wall can be limited by local intraarterial application of Captopril. Method: Producing shock by means of pericardial tamponade in 18 piglets. Examination of three groups: Intraarterial application of Captopril at the beginning of the shock phase (n = 6) or administration one hour after the beginning of the shock phase (n = 6), as well as a control group (n = 6). Analysis of clinical pathology (laboratory chemistry) and haemodynamic parameters over a test period of 4 hours and histological preparation of resected segments of the small intestine. Results: The initiation of therapy at the beginning of the shock improved the blood supply of the intestinal wall (measured by means of laser sonography in relative flow units RFU) from 226 RFU to 303 RFU; the rise in lactate from 2.7 to 3.6 mmol/l was significantly less (p = 0.05) than for the control group (from 3.1 to 11.5 mmol/l). The frequency and severity of the histological changes that are typical for ischaemia were less pronounced. If therapy was started only after a one-hour shock phase, this effect was no longer noticeable (rise in lactate from 5 to 9.5 mmol/l, intestinal wall blood flow from 168 to 170 RFU). Conclusion: Intraarterial administration of Captopril can reduce the extent of damage in nonocclusive mesenterial ischaemia (nonocclusive disease) if therapy is initiated early enough.