Rofo 1996; 165(7): 70-73
DOI: 10.1055/s-2007-1015716
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Technik der MRT-gesteuerten abdominellen Drainage an einem offenen Niederfeldmagneten

Durchführbarkeit und erste ErgebnisseThe technique of MRT aided abdominal drainage using an open low field magnetH.-B. Gehl, C. Frahm, H. Schimmelpenning1 , H.-D. Weiss
  • 1Institut für Radiologie und Klinik für Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. H.-D. Weiss, Prof. Dr. H.-P. Bruch) Medizinische Universität zu Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel dieser Studie war es, die technische Durchführbarkeit einer Magnetresonanztomographie (MRT)-gesteuerten Drainage mittels passiver Visualisierung an einem offenen Niederfeldmagneten zu prüfen und über erste klinische Ergebnisse zu berichten. Methoden: Es wurden bisher 7 Patienten (4 subphrenische Verhalten, zwei Psoasabszesse und eine pankreatogene Pseudozyste) behandelt. Die ersten Schritte der perkutanen Abszeßdrainage wie Planung des Zugangs und Katheterinsertion wurden MRT-gesteuert (Magnetom Open, 0,2 T Flußdichte) durchgeführt. Die Katheternachsorge und Verlaufsbeobachtung erfolgten in der CT und der Durchleuchtung. Zur Punktion dienten MRT-fähige Chiba-Nadeln und 18 G. Die Einbringung des Drainagekatheters erfolgte in 6 Fällen in Seldinger-Technik und in einem Fall in Trokartechnik. Ergebnisse: In allen 7 Fällen war die Drainage erfolgreich im Sinne der primären Durchführbarkeit. Das Magnet- und Spulendesign erlaubt einen ausreichenden Zugang zum Patienten. Die passive Visualisierung der Punktionsnadeln war problemlos. Schwierig ist die Lagekontrolle des plazierten Katheters in der MRT. Schlußfolgerung: Die ersten beiden Schritte (Planung des Zuganges und Katheterinsertion) einer Abszeßdrainage sind MRT-gesteuert durchführbar. Zur Katheternachsorge und zur Verlaufsbeobachtung bevorzugen wir vorläufig die CT oder Durchleuchtung.

Summary

Purpose: To test the practicality of MRT-aided drainage using an open low field magnet and to report on the early clinical results. Methods: So far seven patients have been treated (four subphrenic abscesses, two psoas abscesses and one pancreatic pseudocyst). The planning of the approach and catheter insertion were carried out under MRT control (Magnetom Open, 0.2 T). Subsequent treatment was controlled by CT and fluoroscopy. Initial puncture was carried out with a non-magnetic 18 gauge Chiba needle. The drainage catheter was introduced by Seldinger's technique in six cases and with a trocar in one patient. Results: In all seven patients drainage could be started successfully. The design of the magnet and coils permitted adequate accessibility of the patient. There were no problems in visualising the puncture needle. Controlling the position of the catheter by MRT was, however, difficult. Conclusion: The first two steps in abscess drainage (planning the approach and inserting the catheter) can be carried out under MRT control. For further catheter control and observing the course of the disease we presently prefer CT or fluoroscopy.