Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015732
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Stellenwert der farbkodierten Duplexsonographie (FKDS) bei der Dignitätsbestimmung von Mammatumoren
Ranking of colour coded duplex sonography in the staging of breast tumoursPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel der Studie war, in auffälligen Herdbefunden der Mamma Gefäße mit Hilfe der FKDS über die Blutflußmessung indirekt nachzuweisen und zu prüfen, ob sich zusätzliche Kriterien für die Dignitätsbestimmung von Mammatumoren definieren lassen. Material und Methode: In einer prospektiven Studie wurden 149 Patientinnen untersucht, bei denen entweder tastbare Veränderungen der Brust oder Herdbefunde in der bildgebenden Diagnostik (Mammographie, Sonographie) aufgefallen waren. Mittels FKDS wurde die Perfusion im Herd und seiner Umgebung - sofern vorhanden - nachgewiesen und dokumentiert. Postoperativ erfolgte eine Gegenüberstellung der Untersuchungsergebnisse mit den histologischen Befunden. Ergebnisse: Der Perfusionsnachweis war bei malignen Tumoren größenabhängig und gelang bei einem Durchmesser von 1 cm in 41,7 %, bei einem Durchmesser von 1-2 cm in 90 % und bei einem Durchmesser von >2 cm in 100 %. Karzinome und Metastasen konnten insgesamt mit einer Sensitivität von 87,5 % und einer Spezifität von 56,9 % nachgewiesen werden. Ein typisches Perfusionsmuster, das eine Dignitätsaussage zuließe, war nicht erkennbar. Postoperative Narben wiesen in keinem Fall eine Perfusion auf. Schlußfolgerung: Die FKDS eignet sich nur bedingt zur Dignitätsbestimmung von Mammatumoren, bietet jedoch besonders bei TVTumoren mit einem Durchmesser zwischen 1 und 2 cm zusätzliche diagnostische Informationen durch den Nachweis einer vermehrten Perfusion im fraglichen Bezirk. Nach eigenen bisherigen Ergebnissen scheint sie bei der differentialdiagnostischen Abklärung eines Rezidivtumors und einer älteren Narbe aussagekräftig zu sein.
Summary
Purpose of the study was to detect vessels indirectly in conspicuous focal findings of the breast by means of measurement of blood flow by using colour-coded duplex sonography (CCDS) and to examine whether additional criteria can be defined to determine the pathological relevance of breast tumours. Materials and methods: In a prospective study 149 patients were investigated, in whom either palpable breast lesions had been noticed or focal findings in imaging diagnostics. The perfusion in the focus and its surroundings (if present) was demonstrated and documented by means of CCDS. The investigation results were compared and contrasted with the histological findings after the operation. Results: Indirect detection of the vessels depended on the size of the malignant tumours and was successful in 41.7 % of cases with a tumour diameter of ≤ 1 cm, in 90 % of cases with a diameter of 1 - 2 cm and in 100 % of cases with a diameter of > 2 cm. Carcinoma and metastases could be detected with a sensitivity of 87.5 % and overall specificity of 56.9 %. No typical perfusion pattern allowing appraisal of the pathologic relevance was seen. Postoperative scars did not show perfusion in any case. Conclusions: CCDS is of limited suitability only for determining the relevance of breast tumours, but provides additional diagnostic information especially on T1 tumours having a diameter between 1 and 2 cm. According to our results obtained so far, CCDS appears to be reliable and informative in differential diagnosis of tumour recurrence and an older scar.
Schlüsselwörter:
Farbkodierte Duplexsonographie - Mammatumor
Key words:
Colour-coded duplex-sonography - Breast cancer