Rofo 1996; 165(9): 288-292
DOI: 10.1055/s-2007-1015757
Technische Mitteilung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perkutane Entfernung von fehlliegenden Metallstents bei TIPS

Percutaneous removal of dislocated or displaced metal stents in TIPSH. J. Textor1 , H. Strunk1 , K. A. Brensing2 , K. Wilhelm1 , H. H. Schild1
  • 1Radiologische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. H. Schild)
  • 2Medizinische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. T. Sauerbruch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Basierend auf den Erfahrungen mit drei dislozierten bzw. fehlplazierten Metallstents (ein Wallstent, zwei Palmaz-Stents) bei transjugulären portosystemischen Shunts (TIPS) wird die technische Vorgehensweise zur Stentlagekorrektur bzw. -entfernung dargestellt. Methode: Die Stents wurden zunächst über einen Führungsdraht mittels Faßzange, Ballonkatheter oder Amplatz-Schlinge in die Vena cava inferior zurückgezogen und hier, falls noch nicht erfolgt, mit einem Ballonkatheter sondiert. Der Stentdurchmesser wurde dann mittels einer koaxial über Stent und Ballonkatheter gelegten Amplatz-Schlinge reduziert, so daß eine Umplazierung bzw. eine vollständige Stententfernung möglich wurde. Zusammenfassung: Die Sondierung des Stents mit einem Führungsdraht verhinderte in allen Fällen ein Abschwimmen der Stents während des Extraktionsmanövers. Der Einsatz von Ballonkatheter und koaxialer Amplatz-Schlinge ermöglicht eine perkutane Reduktion des Stentdurchmessers und damit eine atraumatische tagekorrektur bzw. Entfernung von Metallstents einschließlich des Palmaz-Stents.

Summary

Purpose: Basing on our experience with three dislocated or displaced stents (one Wallstent, two Palmaz stents) during or after TIPS-procedure, we describe our technique to reposition or remove the stents. Method: The stents were moved back into the inferior vena cava by means of a ballon catheter, an alligator forceps, or an Amplatz gooseneck snare. They were secured against further dislocation by a central guidewire. After insertion of a balloon catheter into each dislocated stent, they were coaxially grasped with an Amplatz gooseneck snare. Stent diameter was reduced by forceful closure of the snare, and then the stent was either relocated or removed. Conclusion: To prevent further stent migration it is necessary to remove the stent via a guidewire. By using a balloon catheter and a coaxially inserted Amplatz gooseneck snare, reduction of the outer stent diameter is possible even in Palmaz stents, facilitating their relocation or removal.