Rofo 1996; 165(10): 359-363
DOI: 10.1055/s-2007-1015769
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-Mammographie der Fettgewebsnekrose

MR mammography of fatty tissue necrosisB. Kurtz1 , C. Achten1 , W. Audretsch2 , M. Rezai2 , G. Zocholl1
  • 1Radiologische Klinik des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf (Chefarzt: Priv. Doz. Dr. med. B. Kurtz)
  • 2Abteilung für Senologie der Frauenklinik des Krankenhauses Gerresheim, Kliniken der Landeshauptstadt Düsseldorf (Leitender Arzt: Prof. Dr. med. W. Audretsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Der Wert der MR-Mammographie in der Differentialdiagnose der Fettgewebsnekrosen (FGN) wird untersucht. Material und Methode: Aus 1016 durchgeführten MR-Mammographien wurden FCN bei 13 Patientinnen im Alter zwischen 44 und 69 Jahren gefunden. Bei allen Patientinnen wurde eine protonengewichtete, fettsupprimierte Turbo-IR-Sequenz sowie eine T1-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenz nativ und dynamisch nach KM-Bolusgabe durchgeführt. Zusätzlich wurden die sonographischen und in 8 Fällen mammographischen Befunde korreliert. Ergebnisse: Alle 15 FGN zeigten ein fettisointenses Signalverhalten in den T1- bzw. protonengewichteten, fettsupprimierten Sequenzen und waren von einem mehr oder weniger schmalen, Signalarmen, zum Zentrum hin scharf begrenzten Randsaum umgeben. Nach KM-Gabe zeigten sie keinen Signalintensitätsanstieg, allenfalls der sie umgebende Randsaum. Sonographisch ließen sich die FGN in 6 Fällen nicht von einem Tumorrezidiv unterscheiden. 7 FGN zeigten das Bild einer atypischen bzw. komplexen oder eingebluteten Zyste. Schlußfolgerung: Die MR-Mammographie ist eine sehr wertvolle Methode zur differentialdiagnostischen Abklärung der FGN.

Summary

Purpose: To evaluate MR-imaging for the differentiation of fatty necrosis (FN) of the breast. Material and methods: In 1016 MR mammographies FN was found in 13 patients aged 44 to 69 years. In all studies we used a proton-weighted fat suppressed sequence (STIR) and serial T1-weighted gradient echo sequences before and after bolus injection of Cd-DTPA, MRI was correlated to ultrasound and in 8 cases to mammographic findings. Results: All 15 FN displayed fat-isointense signal on T1-weighted and on proton-weighted, fat-suppressed sequences. They were delineated by a more or less wide rim of low signal intensity with sharp border to the center. After intravenous injection of gadopentetate dimeglumine they showed no increase of signal intensity in the centre and no increase, or only a minor increase, of the rim. Ultrasound could not distinguish FN from recurrent tumour in 6 cases. 7 FN looked like atypical cysts. Conclusion: MR-mammography is very promising in the diagnosis of FN.