Zusammenfassung
Am Beispiel der Teleradiologieverbindung der Universitätsklinik Innsbruck (Tirol) und dem Allgemeinen öffentlichen Krankenhaus Zwetti (Niederösterreich) wird eine in den Routinebetrieb übernommene Online-Verbindung zweier Spiral-Computertomographen vorgestellt. Ziel: Die Etablierung eines praktikablen und kosteneffizienten CT-Notfallbetriebes in einem peripheren Krankenhaus während der Nacht- und Wochenenddienste. Material und Methode: Verbindung eines CE HiSpeed Advantage-Spiral-CT und eines CE Prospeed-Spiral-CT mittels Sun SPARC 10 Workstation und ISDN. Ergebnisse: Die Übertragung von 121 CT-Datensätzen von 116 Patienten ergab eine ausreichend rasche durchschnittliche Übertragungsdauer von 15 (6-53) Minuten und durchschnittliche Übertragungskosten von DM 9,00 für eine Notfall-CT-Untersuchung. Das System erwies sich als technisch zuverlässig, kosteneffizient und praktikabel im klinischen Routinebetrieb. Schlußfolgerungen: Die Teleradiologie ermöglicht einen CT-Notfallbetrieb in Krankenhäusern mit fehlender fachärztlicher Versorgung außerhalb der Normalarbeitszeiten. Dadurch können zeit- und kostenintensive Patiententransporte sowie Therapieverzögerungen reduziert werden.
Summary
The teleradiological connection between the University Hospital in Innsbruck, Tyrol, and the Regional Hospital in Zwettl, Lower Austria, is presented as an example of a routine online connection of two helical CT systems. Purpose: To establish a practicable and cost-efficient emergency CT service in a remote hospital during nighttime and on weekends. Material and methods: Online connection of a GE HiSpeed Advantage-Spiral-CT and a GE Prospeed-Spiral-CT via two Sun SPARC 10 work stations and ISDN. Results: The transmission of 121 CT data sets from 116 patients revealed a sufficiently fast average transmission time of 15 (6-53) minutes and average transmission costs of DM 9.00 per examination. The system was technically reliable, cost-efficient and practicable in clinical routine application. Conclusions: Teleradiology enables remote hospitals to provide an emergency CT service even if there is no radiological specialist available outside office hours. Thus time-consuming and cost-intensive patient transfers and delay of therapy can be reduced.
Schlüsselwörter:
Teleradiologie - Computertomographie -Notfall - Integrated Services Digital Network (ISDN) - Digital
Key words:
Teleradiology - Computed Tomography - Emergency - Integrated Services Digital Network (ISDN) - Digital