Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015851
Quantifizierung der Signalmodulation des blutbildenden Knochenmarkes in Gradienten-Echo-Sequenzen
Ergebnisse von Untersuchungen am Phantom und an Probanden mit gleichzeitiger Bestimmung der T2-RelaxationszeitQuantification of signal modulation of erythrogenetic bone marrow in gradient echo sequences: Results from phantoms and patients with simultaneous determination of T2 relaxation timesPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Das Signalverhalten des spongiösen Knochens in Gradienten-Echo-Sequenzen wird durch den Gehalt an Fett- und Wasserprotonen sowie durch die magnetischen Suszeptibilitätsunterschiede an den Grenzschichten zwischen Trabekel und Knochenmark bestimmt. Aus Signalintensitäten bei verschiedenen Echozeiten wurde mittels eines Optimierungsalgorithmus die Signalmodulation quantifiziert und in demselben Rechengang die T2-Relaxationszeit berechnet. An einem Fett/Wasser-Keilphantom wurde gezeigt, daß das Produkt der initialen Fett- und Wassersignalintensität (Modulationskoeffizient) geeignet ist, um erstens die Stärke der Signalmodulation und damit die chemische Verschiebung zu quantifizieren, zweitens geringe Veränderungen des Fett/Wasser-Verhältnisses sensitiv nachzuweisen. Bei 16 Probanden verschiedenen Alters (23-64 J., × = 42,4 J.) zeigte die T2-Relaxationszeit der Spongiosa von Lendenwirbelkörpern eine tendenzielle Zunahme mit dem Alter, die sich aus dem abnehmenden Trabekelgehalt und der damit verbundenen Reduktion der Magnetfeldinhomogenitäten im Knochenmark erklären läßt. Die Ergebnisse versprechen eine gute Anwendbarkeit der verwendeten Sequenz und des mathematischen Modells zur Verlaufsbeurteilung des spongiösen Knochens bei Osteoporose und malignen hämatologischen Erkrankungen.
Summary
The signals from spongy bone on gradient echo sequences depend on the fat and water proton content as well as the differences in magnetic susceptibility at the border between the trabeculae and the bone marrow. From the signal intensities for different echo times, signal modulation was quantified by a special algorithm and at the same time the T2 relaxation time was calculated. Using a fat-water phantom, it was shown that the product of the initial fat and water signal intensity (modulation coefficient) is applicable to indicate the extent of signal modulation and thereby the chemical shift and, moreover, to indicate changes in the fat/water ratio sensitively. In 16 individuals of different ages (23 to 64 years, average 42.4 years) there was a tendency for the T2 relaxation time from the spongiosa of lumbar vertebrae to increase with age; this can be explained by a reduction in the trabecular content, causing reduction in the magnetic inhomogeneity of the bone marrow. The results indicate the usefulness of the sequence and the mathematical model for evaluating the spongy bone in cases of osteoporosis and of malignant haematological disorders.
Schlüsselwörter
Chemische Verschiebung - Gradientenecho - Signalmodulation - Knochenmark - Osteoporose
Key words
Chemical shift - Gradient echo - Signal modulation - Bone marrow - Osteoporosis