Rofo 1995; 162(4): 296-303
DOI: 10.1055/s-2007-1015886
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hochauflösende Magnetresonanztomographie (HR-MRT) von Pleura und Thoraxwand: Normalbefund und pathologische Veränderungen

High-resolution magnetic resonance imaging (HR-MRI) of the pleura and chest wall: Normal findings and pathological changesR. C. Bittner, N. Schnoy1 , N. Schönfeld2 , Anne Grassot3 , R. Loddenkemper2 , H. Lode4 , D. Kaiser5 , D. Krumhaar6 , R. Felix
  • Strahlen- und Poliklinik im Universitätsklinikum Rudolf Virchow (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. R. Felix), Freie Universität Berlin
  • 1Pathologie, UKRV (Direktor: Prof. Dr. S. Blümcke), FU Berlin
  • 2Pneumologie II (CA: Prof. Dr. R. Loddenkemper), Lungenklinik Heckeshorn, Berlin
  • 3Radiologie (CA: Dr. A. Grassot), Lungenklinik Heckeshorn, Berlin
  • 4Pneumologie 1 (CA: Prof. Dr. H. Lode), Lungenklinik Heckeshorn, Berlin
  • 5Thoraxchirurgie (CA: Prof. Dr. D. Kaiser), Lungenklinik Heckeshorn, Berlin
  • 6Abteilung für Lungenkranke (CA: Prof. Dr. D. Krumhaar), Lungenklinik Havelhöhe, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Um den Stellenwert der hochauflösenden MRT bei Pleura- und Thoraxwanderkrankungen zu bestimmen, wurden normale und pathologisch veränderte kostale Pleura (paravertebral bis axillär) und angrenzende Thoraxwand mit Hilfe einer Oberflächenspule und kontrastmittelunterstützten T1-gewichteten HR-MRT-Aufnahmen untersucht.

Material und Methode: Die normale Anatomie wurde bei 5 gesunden Probanden sowie einem normalen Thoraxwandpräparat dargestellt und mit korrespondierenden hochauflösenden CT- sowie histologischen Aufnahmen verglichen. CT-dokumentierte fokale und diffuse Pleura- und Thoraxwanderkrankungen bei 36 Patienten wurden untersucht und retrospektiv vergleichend ausgewertet.

Ergebnisse: Insbesondere sagittale T1-gewichtete HR-MRT-Aufnahmen erlaubten eine genaue Abgrenzung von peripleuraler Fettlamelle (PFL) und Musculus intercostalis intimus (MII) als den Leitstrukturen der intakten inneren Thoraxwand. Unauffällig waren peripleurale Fettlamelle und MII bei 3/4 Patienten mit tuberkulösem Pleurabefall und allen 7 Patienten mit unspezifischer Pleuritis. Alterationen der peripleuralen Fettlamelle und/oder des MII wurden dagegen bei 15/18 malignen Erkrankungen als Zeichen der malignen Thoraxwandinvasion gefunden. Im Fall eines tuberkulösen Pleuraempyems mit Thoraxwandödem wurde aufgrund der HR-MRT fälschlicherweise eine maligne Erkrankung vermutet.

Schlußfolgerung: HR-MRT-Aufnahmen ermöglichten bei Erkrankungen von Pleura und Thoraxwand eine Verbesserung der bildgebenden Diagnostik sowie eine Differenzierung maligner und benigner Veränderungen.

Summary

Aim: To determine the value of high-resolution MRI in pleura] and chest wall diseases, the normal and pathologic costal pleura and adjacent chest wall between paravertebral and the axillar region were examined with contrast enhanced high-resolution T1-weighted MRI images using a surface coil.

Material and methods: Normal anatomy was evaluated in 5 healthy volunteers and a normal specimen of the thoracic wall, and correlation was made with corresponding HR-CT and histologic sections. CT-proved focal and diffuse changes of the pleura and the chest wall in 36 patients underwent HR-MRI, and visual comparison of MRI and CT was done retrospectively.

Results: Especially sagittal T1-weighted HR-MRI images allowed accurate delineation of the peripleural fat layer (PFL) and the innermost intercostal muscle (IIM), which served as landmarks of the intact inner chest wall. PFL and IIM were well delineated in 3/4 patients with tuberculous pleuritis, and in all 7 patients with non-specific pleuritis, as opposed to impairment of the PFL and/or the IIM, which was detected in 15/18 malignancies as a pattern of malignant chest wall involvement. In one case of tuberculous pleural empyema with edema of the inner chest wall HR-MRI produced false positive diagnosis of malignant disease.

Conclusion: HR-MRI images improved non-invasive evaluation of pleural and chest wall diseases, and allowed for differentiation of benign and malignant changes.