Rofo 1995; 162(4): 304-310
DOI: 10.1055/s-2007-1015887
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verlaufskontrolle und Rezidivdiagnostik maligner Kopf- und Halstumoren nach Radiochemotherapie

Vergleich zwischen Computertomographie und KernspintomographieFollow-up and diagnosis of recurrences after radio-chemotherapy of malignant head and neck tumorsV. Engelbrecht, E. Pisar, G. Fürst, U. Mödder
  • Institut, für Diagnostische Radiologie (Leiter: Prof. Dr. med. U. Mödder), Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Überprüfung der Wertigkeit von Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Verlaufskontrolle und Rezidivdiagnostik von Kopf-Hals-Tumoren wurden 339 CT- und 95 MRT-Untersuchungen von insgesamt 210 Patienten retrospektiv ausgewertet. Bei der semiquantitativen Beurteilung der Tumorabgrenzbarkeit vor, während und nach Strahlentherapie ergaben sich Vorteile für die MRT, da die therapieinduzierten, vor allem ödembedingten bildmorphologischen Veränderungen hier zu einem geringeren Kontrastverlust führten. Bei der Rezidivdiagnostik betrug die Sensitivität für die CT 81 %, für die MRT 92 %. Die Spezifität ergab für die CT 76 % und für die MRT 86 %. Bei der Überprüfung der Treffsicherheit einzelner Diagnosekriterien erwies sich der Nachweis einer expansiven Raumforderung in der CT als zuverlässigstes Kriterium. In der MRT waren die Merkmale „Raumforderung” und „Umgebungsinfiltration” gleichwertig. Im Vergleich zur CT war mit der MRT durch das unterschiedliche Signalverhalten eine bessere Dignitätsbeurteilung von rezidivverdächtigen Raumforderungen möglich, so daß hier die Differenzierung zwischen Narbe und Lokalrezidiv besser gelang.

Summary

339 CT and 95 MRT examinations in 210 patients were evaluated retrospectively to determine the value of CT and MRT for follow-up of head and neck tumors and for diagnosing recurrences. Semiquantitative evaluation of tumor extent during and after radiotherapy showed advantages for MRT since changes induced by treatment, particularly oedema, produced less contrast loss in the images. CT had a sensitivity of 81 % for the recognition of recurrences; this was 92 % for MRT. Specificity for CT was 76 % and for MRT 86 %. Concerning the reliability of individual diagnostic criteria, space occupying lesions were the most valuable in CT diagnosis. For MRT, space occupying lesions and infiltration into neighbouring structures were of equal value. Because of differences in the nature of the signals, MRT proved better than CT in characterising recurrent masses and this improved the differentiation between scarring and local tumour recurrence.

    >