Rofo 1995; 162(4): 325-329
DOI: 10.1055/s-2007-1015890
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prospektive Studie zur Früherkennung der Lunatumnekrose mittels Kernspintomographie

A prospective study for the early recognition of lunate necrosis by means of MRIM. Schiltenwolf1 , W. Wrazidlo2 , D. R. C. Brocai1 , S. Schneider2 , W. Lederer2
  • 1Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. Horst Cotta), Sektion für Handchirurgie (Leiter: Prof. Dr. med. Abdul Kader Martini)
  • 2Radiologische Gemeinschaftspraxis Lederer, Schneider, Wrazidlo in der ATOS-Praxisklinik, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel dieser Studie war die kernspintomographische Früherkennung der Mondbeinnekrose.

Methode: 49 Patienten mit typischem Schmerzbild und unauffälligem Röntgenbildbefund wurden abgeklärt. Rein deskriptiv wurden die koronaren T1- sowie T2-gewichteten Schnitte befundet. Zusätzlich wurde in einer extremen T1-Gewichtung (TR 5950 ms, TE 150 ms) versucht, durch die Quantifizierung der Graustufenwerte Flüssigkeitsverschiebungen als Ausdruck eines Marködems zu erfassen.

Ergebnisse: Gefunden wurden drei Nekrosen; in zwei Fällen gelang der Nachweis eines begleitenden Knochenödems. Der Nekrose vorauslaufende Knochenödeme konnten auch durch die Quantifizierung der Graustufenwerte nicht festgestellt werden.

Schlußfolgerung: Das Schmerzbild im Bereich des Mondbeines ist nicht typisch und häufiger ohne knöcherne Genese. Auch die frühzeitige kernspintomographische Abklärung wird nur selten eine Mondbeinnekrose aufdecken; die therapeutische Bedeutung der Früherkennung rechtfertigt dennoch bei mehrwöchiger Schmerzpersistenz kernspintomographische Diagnostik. Die extreme T2-Gewichtung mit Quantifizierung der Graustufenwerto zur Darstellung vorauslaufender Knochenödeme hat sich nicht bewährt. Die T1-Gewichtung erscheint nach eigener Erfahrung richtungweisend und ist die hochsensitive Methode der Wahl zur Früherkennung der Lunatumnekrose.

Summary

Aim: Early recognition of lunate necrosis by means of MRI.

Methods: 49 patients with typical symptoms and normal radiographs were examined. Coronary T1 and T2 weighted images were obtained. In addition, an attempt was made to quantify fluid shift and measure of bone marrow oedema by means of extreme T2 weighting (TR 5950 ms, TE 150 ms).

Results: Three instances of necrosis were found; in two cases it was possible to demonstrate marrow oedema. Oedema preceding necrosis could not be demonstrated by quantifying a grey scale.

Conclusions: The pattern of pain in the region of the lunate is not typical and is usually not of bone origin. Early MRT will show lunate necrosis only rarely; nevertheless, the therapeutic consequences justify the examination if pain persists for several weeks. Extreme T2 weighting for quantifying a grey scale to demonstrate early marrow oedema has not proved useful. Our experience suggests that T2 weighting is adequate and is the method of choice for the early recognition of necrosis of the lunate.