Rofo 1995; 162(4): 330-334
DOI: 10.1055/s-2007-1015891
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die ambulante PTA zur Behandlung der arteriellen Verschlußkrankheit

Outpatient PTA in treatment of peripheral arterial insufficiencyR. Rieser, R. Rückner
  • Röntgenpraxis am Speersort 8, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Es soll gezeigt werden, daß die ambulante PTA im Vergleich zur stationären Therapie kein erhöhtes Risiko beinhaltet.

Methode: Die ambulante PTA wurde insgesamt bei 447 Patienten mit symptomatischer AVK, meist im Stadium IIb, in einigen Fällen auch im Stadium III und IV, zum Beinerhalt vorgenommen. 4 Wochen nach der Behandlung baten wir um Stellungnahme zu folgenden Themen: Aufklärung, Spätkomplikationen, klinischer Zustand und Wiederholung des Eingriffs.

Ergebnisse: Erfolgreich konnte die Intervention bei 407 Patienten (91 %) durchgeführt werden. Komplikationen wurden in 30 Fällen (6,7 %) beobachtet. Bei 22 Patienten (4,9 %) lagen geringe Komplikationen vor. Für 8 Patienten (1,8 %) war ein stationärer Aufenthalt erforderlich, in drei Fällen (0,7 %) mußte eine Operation durchgeführt werden. 196 Patienten (44 %) sandten den Fragebogen zurück. 97 % fühlten sich ausreichend aufgeklärt. 2 % erlitten Spätkomplikationen. 1 % Frührezidive; bei 92 % klinische Besserung nach 4 Wochen; 95 % würden sich dem Eingriff im Falle eines Rezidivs erneut ambulant unterziehen.

Schlußfolgerung: Die periphere PTA kann bei geregelter Nachsorge ambulant durchgeführt werden. Es besteht weder eine schlechtere Erfolgsrate noch eine höhere Komplikationsquote im Vergleich zur stationären Therapie.

Summary

Aim: The intention of the study was to demonstrate that outpatient PTA can be performed without additional risk in comparison with inpatient treatment.

Methods: From Jan. 1992 up to May 1994 outpatient percutaneous transluminal angioplasty was performed on 447 subjects suffering from peripheral arterial insufficiency (mostly stage lib disease, in few cases stage III and IV for limb salvage). 4 weeks after treatment patients were investigated by questionnaire on the following topics: enlightenment on the procedure, postprocedure complications, physical condition and repetition of the PTA in case of recurrence.

Results: Immediate technical success was achieved in 407 patients (91 %). Complications were recorded in 30 (6.7 %) procedures, most of them being minor 22 (4.9 %). 8 patients (1.8 %) with major complications required hospitalisation. Three of them (0.7 %) underwent operation. Catheter treatment was extended by local fibrinolytic therapy in another three cases (0.7 %). The questionnaire was returned by 196 patients (44 %). 97 % found the enlightenment on the procedure adequate. 2 % suffered from postprocedure complications. Recurrence was reported in 1 %. Clinical improvement was reported in 92 %. In case of restenosis or reocclusion 95 % would repeat the procedure as outpatient angioplasty.

Conclusion: Outpatient PTA can be performed on selected patients on condition that postprocedure care is guaranteed. In our experience there is neither a lower success rate nor a higher complication rate as compared to the inpatient treatment.