Zusammenfassung
Ziel der Studie war es, die heutige Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei Pankreaserkrankungen zu überprüfen sowie das normale und pathologische Signalverhalten nach i.v. Gd-DTPA-Gabe zu bestimmen.
Methoden: Die MRT wurde bei 30 Patienten mit Pankreaserkrankungen und bei 15 Patienten ohne Erkrankung des Pankreas durchgeführt.
Ergebnisse: Der Signalanstieg nach KM unterschied sich in der T1 -gewichteten SE-Sequenz signifikant (p < 0,05) zwischen Tumorgewebe (34,4 %) und Pankreasparenchym (58,8 %) sowie in der GE-Sequenz (p < 0,005). Kontrast-zu-Rausch-Verhältnis (Pankreas/Läsion) und Signal-zu-Rausch-Verhältnis verbesserten sich signifikant (p < 0,005; Pankreas: p < 0,001; Läsion: p < 0,05) nach i.v. Gd-DTPA. Bei Patienten ohne Pankreaserkrankung zeigten die Signalintensitätsverlaufskurven des Pankreas einen steilen Anstieg (79,0 % nach 34 s), während das Pankreas bei Adenokarzinom und chronischer Pankreatitis einen etwas flacheren Verlauf mit höheren Werten zeigte (90,1 bzw. 111,3 % nach 68 s). Die Signalintensitätsverlaufskurven von Tumorgewebe und Pankreasparenchym unterschieden sich signifikant (48,3 % nach 51 bzw. 90,1 % nach 68 s).
Schlußfolgerung: Die MRT mit T2 -gewichteten TSE- und T1 -gewichteten SE-Sequenzen ermöglicht eine genaue Abgrenzung des Pankreasparenchyms sowie eine hervorragende Erkennung der pathologischen Veränderungen. Kontrastmittel i.v. erhöht signifikant den Tumor-/ Parenchym-Kontrast.
Summary
Purpose: We aimed both at improving image quality and diagnostic value of pancreatic MRI by using fast multi-slice imaging techniques and at demonstrating normal and pathologic signal enhancement in the pancreas after i.v. gadopentatedimeglumine.
Methods: MR imaging at was performed in 30 patients with suspicion of pancreatic neoplasm or chronic disease and in 15 patients without pancreatic abnormalities.
Results: SNR, CNR, mean signal enhancement, and time/signal-intensity curves were calculated. Signal enhancement after i.v. Gd-DTPA averaged 34.4 % in neoplasms (n = 14) vs 58.8 % in pancreatic tissue not involved by tumour (p < 0.05) in T1 w SE and was also significant in the T1 w GE sequence (p < 0.005). CNR (pancreas vs lesion) and SNR improved significantly (p < 0.005; pancreas: p < 0.001; lesion: p < 0.05) after i.v. Gd-DTPA administration. In patients without pancreatic disease enhancement curves of pancreas demonstrate a rapid signal increase (79.0 % after 34 s). Patients with adenocarcinoma or chronic pancreatitis demonstrated flattened signal intensity curves and higher peak signal intensity values (90.1, 111.3 % after 68 s). The slope of signal increase of neoplastic tissue was significantly different (p < 0.01) from unaffected parenchyma (48.3 % after 51 s, 90.1 % after 68 s).
Conclusion: MR imaging with fast T2 -w SE and T1 w SE sequences provides excellent visualisation of the pancreas and adequate conspicuity of pancreatic adenocarcinoma. Following i.v. Gd-DTPA significant enhancement of tumour/parenchyma contrast is found.
Schlüsselwörter
Abdomen - Pankreas - Pankreaserkrankungen - Magnetresonanztomographie - Dynamische Kontrastmitteluntersuchung
Key words
Abdomen, MR studies - Pancreas, MR studies - Pancreas, neoplasms - Magnetic resonance (MR) - Dynamic MR studies