Rofo 1995; 162(5): 429-435
DOI: 10.1055/s-2007-1015910
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste klinische Erfahrung mit einem neuen Nitinolstent im biliären System

Clinical evaluation of a new nitinol biliary stentJ. M. Friedrich, J. Vogel, J. Görich, A. Rieber, N. Rilinger, H.-J. Brambs
  • Abteilung für Röntgendiagnostik der Radiologisehen Klinik und Poliklinik der Universität Ulm (Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Brambs)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In einer prospektiven Studie wurden 17 Patienten mit malignem Verschlußikterus mit insgesamt 32 Nitinolstents (Memotherm®) versorgt. Schwierigkeitsgrad der perkutanen Plazierung, Verkürzung und laterale Expansion des Stents sowie Durchgängigkeit wurden über einen Zeitraum von 3 Wochen bis 11 Monaten untersucht.

Ergebnisse: In 29/32 Fällen konnte die Plazierung exakt durchgeführt werden. In 3/32 Fällen kam es zu einer Deplazierung um ca. 1 cm. Die Stentverkürzung lag in 31/32 Patienten um 5 mm, eine sekundäre Verkürzung um ca. 7 mm war lediglich bei einem Patienten, bei welchem primär eine Verziehung des Rautenmusters stattgefunden hatte, zu beobachten. Die laterale Stabilität war gut in 21/25 Stenosen, wobei lediglich in 4 Fällen nachdilatiert werden mußte. Die Durchgängigkeit des Stents lag im Durchschnitt bei 4,8 Monaten für eine Überlebenszeit von 5,1 Monaten.

Schlußfolgerung: Der untersuchte Stent läßt sich exakt plazieren und besitzt eine gute laterale Stabilität. Er stellt somit eine sinnvolle Alternative zu anderen Metallstents dar.

Summary

Purpose: To evaluate the clinical usefulness of a new nitinol biliary stent (Memotherm®) in patients with malignant biliary obstruction. 32 self expanding nitinol stents were applicated in 17 patients. The following parameters were investigated: Difficulty of placement, lateral stability and patency over an observation time between 3 weeks and 11 months.

Results: In 29/32 stent application could be performed with high precision. In 3/32 we observed a deplacement about 1 cm - according to the optimal stent position. Stent shortening was about 5 mm in 31/32 stents, secondary shortening only occurred in one patient with primarily distracted stent design. Lateral stability was sufficient in 21/25 stenoses with the consequence that dilatation was only performed in 4 cases. Average stent patency was 4.8 months, the average survival 5.1 months. Because of his special design, this stent may not be used for a stenosis with angulation higher than 90°.

Conclusion: Basing on a small calibre introducing system, easy placement, predictable minimal shortening and good lateral stability, the Memotherm® seems an interesting alternative to other metal stents.