Zusammenfassung
Ziel: Die Resektionsarthroplastik des Humeruskopfes wird üblicherweise nur bei Mehrfragment-
bzw. Luxationsfrakturen des Humeruskopfes im höheren Lebensalter durchgeführt. Ziel
dieser Studie war zu überprüfen, ob eine Korrelation der klinischen Befunde mit den
MRT-Befunden besteht.
Material und Methode: 8 Patienten konnten 2-6 Jahre nach Resektionsarthroplastik klinisch und mittels MRT
nachuntersucht werden.
Ergebnisse: Bei allen Patienten ließen sich in den T1-protonendichte- und T2-gewichteten SE-Sequenzen und in den FFE-Sequenzen knorpelige Regenerate zwischen
dem Humeruskopfrest und der Gelenkpfanne nachweisen. Diese verhielten sich isointens
zum hyalinen Knorpel der Gelenkpfanne.
Schlußfolgerung: Die guten funktionellen Ergebnisse nach Humeruskopfresektionsarthroplastik beruhen
teilweise auf einem sich durch chondroide Metaplasie neu ausbildenden Faserknorpel,
der ein ähnliches Signalverhalten wie hyaliner Knorpel aufweist.
Summary
Purpose: The resection of the humeral head is normally carried out only with respect to four-part
and dislocation fractures in elderly patients. The purpose of this study was to examine
whether there is a correlation between the clinical results and the MRI findings.
Material and methods: 8 patients underwent clinical and MR examination two to 6 years after resection.
Results: A cartilage-like tissue formation between the remaining humeral head and the glenoid
fossa, with signal intensities comparable to hyalin cartilage was found in all patients.
Conclusion: The good functional results following resectional surgery of the humeral head can
partially be related to new substitute cartilage resulting from a chondroidal metaplasia.
Schlüsselwörter
Humeruskopffrakturen - Arthroplastik - MRT - Gelenkknorpel
Key words
Humeral head, fractures - arthroplasty - MRI - articular cartilage