Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015955
Thoraxaufnahmen auf der Intensivstation
Vergleich einer asymmetrischen Film-Folien-Raster-Kombination mit einem L-FilmChest radiographs for intensive care units: comparison of an asymmetrical film-screen-grid combination with a L-filmPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Bei der asymmetrischen Film-Folien-Raster-Kombination ITC-VHC-Lochraster (Kodak) wurde der Einfluß einzelner Komponenten der asymmetrischen Film-Folien-Kombination und des Lochrasters (Kodak) auf die Detailerkennbarkeit von Lungenstrukturen, mediastinalen Strukturen und Patientendosis getrennt untersucht.
Material und Methode: Das Gesamtsystem wurde mit der Film-Folien-Kombination Curix Ortho Regulär (L-Film; Agfa) anhand von Phantomuntersuchungen und 62 Vergleichsuntersuchungen an liegenden Intensivpatienten (124 Filme) verglichen und durch drei Untersucher getrennt ausgewertet. Dosismessungen erfolgten am Phantom mit dem Dosimeter WD 10 (Wellhöfer) und bei Patienten mit Hilfe von Thermolumineszenzdosimetern.
Ergebnisse: Phantom- und Patientenuntersuchungen ergaben eine bessere Erkennbarkeit mediastinaler Strukturen bei gleicher Erkennbarkeit von Lungenstrukturen im Vergleich der Systeme. Bilddetails in der Mantelzone der Lunge sind in der Kombination Insight ITC-VHC mit Lochraster erheblich besser zu erkennen als auf rasterlosen Aufnahmen. Für Aufnahmen mit dem Gesamtsystem mit Lochraster wird im Vergleich mit der rasterlosen Aufnahme eine drei- bis viermal höhere Dosis benötigt.
Schlußfolgerung: Nach den vorgenommenen Untersuchungen ist der Einsatz des getesteten Systems ITC-VHC Lochraster in der klinischen Routine wegen der besseren Detailerkennbarkeit empfehlenswert, man muß sich jedoch einer höheren Strahlenbelastung für den Patienten bewußt sein.
Summary
Purpose: Using an asymmetrical screen-film-grid combination with an 1TC-VHC special grid (Kodak), the effect of the individual components was evaluated with regard to detail in the lungs and mediastinum as well as patient dose.
Materials and Methods: The system was compared with the Curix Ortho screen film system (Agfa L-film) using phantoms and 62 patients in an intensive care unit. The results were analysed by three independent observers. Dose measurements on phantoms were carried out with a WD 10 (Wellhoefer) dosimeter and with a thermoluminescence dosimeter for patients.
Results: Both phantom and patient images showed improved demonstration of mediastinal structures with similar details of lung structure. Details in the peripheral lungs are significantly better shown with the ITC-VHC system with the special grid than they are without the grid. However, there is an increase about three to four times in radiation dose when using the grid.
Conclusion: Our trial shows that the use of the ITC-VHC grid system is to be recommended for routine clinical use because of the better demonstration of details, but one must be aware of the increased radiation dose to the patient.
Schlüsselwörter
Thoraxaufnahmen - Asymmetrische Film-Folien-Kombination - Rasteraufnahmen - Intensivpatienten - Bildqualität
Key words
Chest radiography - Asymmetric screen-film-combination - Crid radiography - Intensive care unit - Image quality