Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1015973
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Radiographic evaluation of developing instability of the Mecron cementless, threaded acetabular prostheses
Radiologische Bewertung der zunehmenden Instabilität der Schraubring-Azetabulumprothesen von Mecron (jetzt Artus), BerlinPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Summary
Purpose: To evaluate radiographically the history of the Mecron acetabular prosthesis.
Material and methods: The pelvic radiographs of 350 consecutive patients with a smooth threaded acetabular prosthesis type Mecron were retrospectively evaluated (follow-up 1 to 6 years, mean 4 years). A demarcation zone seen at the medial side of the prosthesis was graded from 0 (absent) to 3 (severe). Prostheses with grades 0 and 1 were considered stable and those with grade 3 with or without migration were presumed to be unstable.
Results: At five years, 62 (62 %) of the cups were unstable and only 23 (23 %) were stable. The rate of migration was unacceptably high, and seen in 43 (43 %) patients. Migration was only seen in prosthesis with a grade 3 demarcation.
Conclusions: Demarcation visible on radiographs is an important sign of instability of the prosthesis. With the grading system it is possible to evaluate radiographically the history of the prosthesis.
Zusammenfassung
Ziel: Radiologisch-radiographische Bewertung des zeitlich verlaufenden Stabilitätsverhaltens der Schraubring-Azetabulumprothesen der ehemaligen Firma Mecron (jetzt Artus), Berlin.
Material und Methoden: Bei 350 aufeinanderfolgenden Patienten erfolgte mittels Beckenradiographie eine retrospektive Bewertung einer glatten Schraubring-Azetabulumprothese der ehemaligen Firma Mecron (jetzt Artus), Berlin (Beobachtungs-Verlaufszeitraum 1 bis 6 Jahre, Mittelwert 4 Jahre). Eine an der medialen Seite der Prothese festgestellte Demarkationszone wurde je nach Ausprägung von 0 (keine) bis 3 (ausgeprägt) bewertet. Prothesen mit einer Demarkation von 0 bis 1 wurden als stabil bewertet, während solche der Bewertungskategorie 3 mit oder ohne Migration als instabil eingestuft wurden.
Ergebnisse: Nach 5 Jahren waren 62 (62 %) der Pfannen instabil. Nur 23 (23 %) konnten als stabil eingestuft werden. Die Migrationsrate war unannehmbar hoch bei 43 (43 %) der Patienten. Migration wurde nur bei Prothesen des Demarkationsgrades 3 festgestellt.
Schlußfolgerung: Bei der Radiographie festgestellte Demarkationen sind ein wichtiges Zeichen für eine Instabilität der Prothese. Das Einteilungssystem nach Demarkationsgraden ermöglicht eine radiographische Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Prothesenanwendung.
Key words
Acetabular prosthesis - Cementless - Threaded - Instability - Demarcation
Schlüsselwörter
Azetabulumprothese - Zementfrei - Schraubring - Instabilität - Demarkation