Summary
To evaluate the effect of surgery on severely impaired pulmonary function associated
with mitral valve disease, we examined the relationship between postoperative improvements
in pulmonary function and pulmonary circulation in 238 patients who underwent mitral
valve surgery. Of these patients 17 met the preoperative criteria for severely impaired
pulmonary function: forced expiratory volume in 1 second = FEV1 ≤ 1000 ml. They showed average values for vital capacity (VC) of 1343 ±203 ml, for
% of vital capacity for predicted values (%VC) of 52.0 ± 6.5 %, and for FEV1 of 851
± 104 ml. Moderate elevations of moan pulmonary arterial pressure (PAP: 36.2 ± 10.2
mmHg), mean pulmonary arterial wedge pressure (PAWP: 23.0 ± 9.6 mmHg), and pulmonary
vascular resistance (PVR: 329 ± 147 dyne sec cm-5 ) were also observed. Postoperatively, 4 of the 17 patients required long-term respiratory
support for more than one week, and 3 patients died in hospital; this mortality rate,
however, was not significantly different to that of patients with preoperative FEV1 > 1000 ml. In longsurviving patients, pulmonary function improved in the late postoperative
period. Significant relationships were recognized between ΔFEV1 (Δ postoperative value - preoperative value) and ΔPAP, ΔPAWP, and ΔPVR. The ΔVC and
Δ%VC also correlated significantly with ΔPAP, ΔPAWP and ΔPVR. In conclusion, in patients
with mitral valve disease impaired pulmonary function cannot be used to exclude patients
from operation. Furthermore, severely impaired pulmonary function should improve with
the improvement of pulmonary circulation after surgory.
Zusammenfassung
Um den Einfluß eines chirurgischen Eingriffs an der Mitralklappe auf die eingeschränkte
Lungenfunktion festzustellen, untersuchten wir in einer retrospektiven Studie die
Beziehung zwischen gesteigerter postoperativer Lungenfunktion und pulmonaler Zirkulation
bei 238 Patienten, die sich einem Mitralklappeneingriff unterzogen. Präoperativ erfüllton
nur 17 dieser Patienten die Kriterien einer schwer eingeschränkten Lungenfunktion
(FEV1 < 1 L), mit einem Mittelwert von 851 ± 104 ml für die FEV1, und 1343 ± 203 ml
für die Vitalkapazität, entsprechend 52,0 ± 6,5 %. Bei diesen Patienten konnte ebenfalls
eine mäßige Erhöhung des mittleren pulmonalarteriellen Drucks (PAP: 36,2 ± 10,2 mmHg),
des mittleren pulmonalarteriellen Verschlußdruckes (PAWP: 23,0 ± 9,6 mmHg) und des
pulmonalen Gefäßwiderstands (PVR: 329 ± 147 dyne sec cm-5) beobachtet werden.
Postoperativ mußten von diesen 17 Patienten 4 länger als eine Woche beatmet werden,
3 von ihnen verstarben. Diese Mortalitätsrate unterschied sich nicht signifikant von
der für Patienten mit einer präoperativen FEV1 über 1 L. Bei den langzeitüberlebenden Patienten verbesserte sich die Lungenfunktion
in der späten postoperativen Periode. Es zeigte sich eine Beziehung zwischen ΔFEV1 (Δ: postoperativer Wert - präoperativer Wert) und ΔPAP, ΔPAWP und ΔPVR. ΔVC und Δ%VC
korrelierten mit ΔPAP, ΔPAWP und ΔPVR. Unserer Meinung nach sollte eine eingeschränkte
Lungenfunktion bei Patienten mit einem Mitralklappenvitium nicht dazu dienen, diese
Patienten von der Operation auszuschließen, da sich postoperativ die Lungenfunktion
parallel zu der pulmonalen Zirkulation erholt.
Key words
Mitral valve surgery - Pulmonary function - Hemodynamic study - Surgical results