RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1017276
Experimental Clinical Studies on the Effect of Eburnamonine in Cerebrovascular Disorders
Experimentelle klinische Studien über den Effekt von Eburnamonine bei zerebralen DurchblutungsstörungenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract
Two double-blind, placebo-controlled studies were performed successively to demonstrate
the efficacy of Eburnamonine. In the first study, the efficacy of 12 weeks of administration
of 3 × 60mg Eburnamonine per day (n=25) was investigated in 49 inpatients with cerebrovascular
disorders. In the second, the effect of 12 weeks of therapy with 1 × 60 mg Eburnamonine
per day (n=25) was investigated in 50 patients of the same diagnostic category. Results
related to the efficacy were analyzed on the basis of the physican's global rating
of therapeutic effect, and evaluated by the x2 -test.
Global therapeutic effect was confirmed and illustrated by effects on specific variables
(List of Cerebral Symptoms, function test, NOSIE) evaluated by analysis of covariance.
Under the influence of both dosages, therapeutic improvement was observed more frequently
than under placebo. The incidence of gastrointestinal side effects was higher under
the dose of 3 × 60 mg than under placebo. No effects were observed with respect to
parameters of clinical chemistry.
In the quasi-experimental comparison of 3 × 60 mg and 1 × 60mg Eburnamonine, the higher
dose was found to yield more therapeutic improvement, but also more frequent side
effects than the lower dose, which, in this respect, did not differ from placebo.
Zusammenfassung
Zum Nachweis der Wirksamkeit von Eburnamonine wurden zwei doppelblind angelegte plazebo-kontrollierte
Studien durchgeführt.
In der ersten wurde bei 49 stationären Patienten mit cerebro-vasculären Störungen
die Wirksamkeit einer 12wöchigen Gabe von 3 × 60 mg Eburnamonine (N=25) täglich untersucht.
In der zweiten wurde bei 50 Patienten gleicher diagnostischer Zuordnung der Effekt
von 12 Wochen Behandlung mit 1 × 60mg Eburnamonine (N=25) täglich geprüft. Über die
Wirksamkeit wurde auf der Basis des mittels Chi bewerteten globalen Arzturteiles über
den therapeutischen Effekt entschieden. Der globale therapeutische Effekt konnte für
beide Dosierungen nachgewiesen werden. Die Wirkung auf spezifische Variablen (Liste
cerebraler Symptome, Leistungstests, NOSIE), wurde mittels Kovarianzanalyse illustriert.
Unter beiden Dosierungen kam es im Vergleich mit Plazebo zu deutlichen Besserungen.
Dabei lag die Rate der Nebenwirkungen auf den Magen-Darm-Trakt für die 3 × 60 mg Dosis
höher als unter Plazebo. Eine Beeinflussung von Laborparametern ließ sich nicht nachweisen.
Im quasi-experimentellen Vergleich von 3 × 60 mg und 1 × 60 mg Eburnamonine führte
die höhere Dosis häufiger zu therapeutischen Besserungen, aber auch öfter zu Nebenwirkungen
als die niedrigere Dosis, die sich in dieser Hinsicht nicht von Plazebo unterschied.